Kurzbeschreibung von Verfahrensmechaniker/in - Steine-/Erdenind.- Gipspl./Faserz.
Verfahrensmechaniker/in in der Steine- und Erdenindustrie der Fachrichtung Gipsplatten oder Faserzement ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Auszubildenden lernen verschiedene Verfahren und Techniken kennen, um Rohstoffe in Baustoffe wie Gipsplatten und Faserzement umzuwandeln, Arbeitsprozesse zu steuern und Maschinen instand zu halten.
Berufe nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung können Verfahrensmechaniker/innen in der Gipsplatten- oder Faserzementproduktion arbeiten oder sich in den Bereichen Qualitätsmanagement, Maschinenbetrieb und -überwachung, Steuerungstechnik oder Kundenservice weiterentwickeln.
Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung
Während der 3-jährigen Ausbildung erlernen die Auszubildenden u.a.:
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Vorteilhaft sind jedoch Kenntnisse in Mathematik, Physik und Werken/Technik.
Interessen nach dem RIASEC Verfahren
Soft und Hard Skills
Typische Berufsfelder
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den täglichen Aufgaben gehören das Steuern und Überwachen von Maschinen und Anlagen, Durchführen von Qualitätskontrollen, Warten und Reparieren von Maschinen sowie das Einhalten von Sicherheits- und Umweltschutzbestimmungen.
Gehalt während und nach der Ausbildung
Die Ausbildungsvergütung variiert je nach Bundesland. Beispiel Steine- und Erdenindustrie (monatlich brutto):
Nach der Ausbildung kann das Gehalt je nach Berufserfahrung, Branche und Region variieren.