Ausbildung

Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin Fachrichtung Bergvermessung

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Vermessungstechniker/in - Bergvermessung

Vermessungstechniker/in der Fachrichtung Bergvermessung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst, Industrie und Handel. Vermessungstechniker/innen in der Bergvermessung sind für die Erfassung, Auswertung und Darstellung von geodätischen Daten im Bergbau zuständig. Sie arbeiten in Bergbaubetrieben, Bergbehörden und Ingenieurbüros.

Nach der Ausbildung ausübbare Berufe

Nach erfolgreicher Abschluss der Ausbildung kann man als Vermessungstechniker/in der Fachrichtung Bergvermessung tätig sein. Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterbildung ergeben sich als Techniker/in der Fachrichtung Vermessungstechnik oder durch ein Studium im Bereich Vermessungstechnik und Geoinformatik.

Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung

Die Ausbildung hat eine Dauer von 3 Jahren und umfasst Themen wie:

  • Grundlagen des Raumbezugs, Fotogrammetrie und Fernerkundung
  • Vermessungstechnische Methoden und Geräte
  • Geodatenverarbeitung, -modellierung und -visualisierung
  • Bergmännisches Risswerk
  • Lagerstättenkörper im Bergbaubetrieb
  • Bergtechnik und Betriebsabläufe
  • Bergbauspezifische Vermessungen

Vorkenntnisse für die Ausbildung

  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Kenntnisse in Mathematik, Erdkunde/Geografie und Physik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen und zeichnerische Befähigung
  • Interesse an technischen und geowissenschaftlichen Fragestellungen

RIASEC-Interessen für die Ausbildung

  • Realistisch: Interesse an praktischen, handwerklichen Tätigkeiten und an der Anwendung von Technik
  • Investigativ: Neugier und Interesse, geowissenschaftliche Fragestellungen zu erkunden und zu lösen
  • Konventionell: Genauigkeit, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Messdaten und technischen Geräten;

Wichtige Soft und Hard Skills

  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination
  • Trittsicherheit und gute körperliche Konstitution
  • Technisches Verständnis und zeichnerische Fähigkeiten
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Fähigkeit, selbstständig und präzise zu arbeiten

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Markscheidewesen in Bergbaubetrieben: Durchführung und Auswertung von Vermessungen im Bergbau, Erstellung von Grubenbildern und betrieblichen Plänen.
  2. Bergbauunternehmen: Planung von Abbaumaßnahmen, Überwachung des Grubengebäudes, Erstellung von Lagerstättenmodellen.
  3. Ingenieurbüros für Geodäsie und Geoinformation: Unterstützung bei Planung, Vermessung und Dokumentation von Bau- und Infrastrukturprojekten, Erstellung von Plänen und geotechnischen Gutachten.

Aufgaben im Berufsalltag

  • Durchführung von Lage- und Höhenmessungen
  • Topografische Feldvergleiche
  • Erstellung und Aktualisierung von Grubenbildern und Plänen
  • Arbeit mit Vermessungsgeräten und Geoinformationssystemen
  • Kontrolle und Auswertung von Geodaten

Gehaltsspanne während der Ausbildung und später

Während der Ausbildung liegt die Gehaltsspanne je nach Branche und Region wie folgt (monatlich Brutto):

  1. Ausbildungsjahr: € 664 bis € 1.087
  2. Ausbildungsjahr: € 725 bis € 1.141
  3. Ausbildungsjahr: € 786 bis € 1.191

Nach der Ausbildung ist das Gehalt abhängig von Berufserfahrung, Branche und Region und kann je nach Qualifikation und Tätigkeit variieren.