Ausbildung

Versicherungsbetriebswirtschaft (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Versicherungsbetriebswirtschaft (grundständig)

Das grundständige Studienfach Versicherungsbetriebswirtschaft vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Allgemeiner und Spezieller Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht und Mathematik/Statistik. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Versicherungsbetriebswirtschaft kann auch im Rahmen von dualen Studiengängen studiert werden.

Berufsmöglichkeiten mit dem Studium

Mit einem Abschluss in Versicherungsbetriebswirtschaft können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie beispielsweise in Versicherungs- und Finanzdienstleistungen, Controlling oder Finanz- und Rechnungswesen.

Zugangsvoraussetzungen

  • Mindestens die Fachhochschulreife
  • Gegebenenfalls Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Gegebenenfalls Nachweis eines Vorpraktikums
  • Gegebenenfalls Nachweis von Kenntnissen in Englisch

RIASEC Interessen

  • Realistisch: Interesse an analytischen und praxisorientierten Tätigkeiten
  • Investigativ: Neugierde und Interesse an der Erforschung von Versicherungs- und Finanzthemen
  • Artistic: Kreativität bei der Entwicklung von Versicherungslösungen
  • Social: Hilfsbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Kunden
  • Enterprising: Unternehmerisches Denken bei der Entwicklung von neuen Produkten und Vertriebsstrategien
  • Conventional: Sorgfältige und organisierte Arbeit bei der Verwaltung von Verträgen und Finanzen

NC im Durchschnitt

Der NC für den Studiengang Versicherungsbetriebswirtschaft kann je nach Hochschule variieren. Allgemeine Informationen zum NC finden Sie unter der Suchmaschine für Studiengänge.

Studium: Aufgabenbereiche und Semesterübersicht

Das Studium umfasst 6-8 Semester Regelstudienzeit. Typische Aufgabenbereiche und Module sind:

  1. Semester:
  • Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
  • Wirtschaftsmathematik
  • Buchführung und Jahresabschluss
  1. Semester:
  • Investiton und Finanzierung
  • Mikro- und Makroökonomie
  • Versicherungsmanagement
  1. Semester:
  • Versicherungsmathematik
  • Wirtschafts- und Steuerrecht
  • IT-Projektentwicklung und E-Collaboration
  1. Semester:
  • Financial Risk Management
  • Produktmanagement und Marketing
  • Volkswirtschaftliches Unternehmensumfeld - Versicherungsmärkte
  1. Semester:
  • Data Science / Machine Learning
  • Statistik
  • Organisation, Personal & Führung
  1. Semester:
  • Controlling
  • Versicherungsvertrieb
  • Wirtschaftsenglisch

Ein Praxissemester oder Praktika können je nach Hochschule vorgeschrieben sein. Der Bachelorabschluss reicht in der Regel aus, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Ein anschließendes Masterstudium kann jedoch für Führungspositionen erforderlich sein.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen und Berufsakademien angeboten.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten

Informationen zur Anzahl der Hochschulen und Universitäten, die dieses Studium in Deutschland anbieten, finden Sie auf dem Hochschulkompass.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne liegt nach dem Studium zwischen etwa 40.000 € und 60.000 € brutto pro Jahr, abhängig von der Branche, Unternehmensgröße und Berufserfahrung.

Zukunftsperspektive

Das Studium der Versicherungsbetriebswirtschaft ist zukunftsorientiert, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Versicherungs- und Finanzbranche kontinuierlich wächst. Der sich ständig weiterentwickelnde Versicherungsmarkt und die fortschreitende Digitalisierung bieten Absolventen vielfältige Berufsmöglichkeiten und gute Karrierechancen.