Kurzbeschreibung von Verwaltungsinformatik (grundständig)
Das grundständige Studium der Verwaltungsinformatik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Informatik, Recht, Verwaltungs-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Es verbindet fundierte IT-Kenntnisse mit Verwaltungswissen und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Verwaltungsinformatik (grundständig) ausüben kann
Mit einem Bachelorabschluss in Verwaltungsinformatik können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern der öffentlichen Verwaltung und der freien Wirtschaft tätig werden, beispielsweise in der IT-Anwendungsberatung, -Training, IT-Systemadministration oder Softwareentwicklung. Die Berufschancen können durch ein weiterführendes Masterstudium verbessert werden.
Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich erfüllen?
Mindestens die Fachhochschulreife ist erforderlich, diese kann auch aufgrund individueller beruflicher Qualifikationen gewährt werden. Hochschulen können zusätzliche Anforderungen wie Vorpraktika, Auswahlverfahren oder Eignungstests ansetzen.
Welche Interessen sollte ich nach RIASEC für das Studium besitzen?
RIASEC-Interessen, die förderlich für das Studium der Verwaltungsinformatik sind, sind:
Wo liegt der NC für dieses Studium im Durchschnitt in Deutschland?
Der NC variiert je nach Hochschule und Studienplatzanzahl. Es gibt keine allgemeine Regel, daher empfiehlt es sich, bei den einzelnen Hochschulen nach dem aktuellen NC zu suchen.
Was macht man in dem Studium genau, was sind typische Aufgabenbereiche?
Typische Aufgabenbereiche im Studium der Verwaltungsinformatik sind:
Wie viele Semester werden für die Regelstudienzeit angesetzt? Wie lange dauert ein Bachelorstudium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester, das entspricht einer Dauer von 3-4 Jahren.
Gibt es eine vorgeschriebene Praxisphase und wie lange dauert diese an?
Praxisphasen können in Form von Praktika, Praxismodulen oder Praxissemestern durchgeführt werden und variieren je nach Hochschule und Studiengang in ihrer Dauer.
Ist ein Master-Studium zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen oder reicht der Bachelorabschluss aus?
Ein Bachelorabschluss ist ausreichend, um in die Arbeitswelt einzusteigen. Allerdings wird ein Masterabschluss für Führungspositionen und eine bessere Karriereentwicklung oft empfohlen.
Gibt es das Studium an staatlichen und privaten Hochschulen?
Ja, das Studium wird an staatlichen und privaten Hochschulen angeboten.
Wie viele Hochschulen und Universitäten bieten dieses Studium in Deutschland an?
Die genaue Anzahl variiert, jedoch gibt es mehrere Fachhochschulen in Deutschland, die ein Studium der Verwaltungsinformatik anbieten.
Wo liegt die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium?
Die Gehaltsspanne kann je nach Berufsfeld, Region und Berufserfahrung variieren. Im Durchschnitt liegen Einstiegsgehälter bei etwa 40.000 - 50.000 Euro brutto pro Jahr.
In welchem Beruf kann ich nach dem Bachelor arbeiten?
Mit einem Bachelorabschluss in Verwaltungsinformatik können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern der öffentlichen Verwaltung und der freien Wirtschaft tätig werden, beispielsweise in der IT-Anwendungsberatung, -Training, IT-Systemadministration oder Softwareentwicklung.
Ist das Studium zukunftsorientiert?
Ja, das Studium ist zukunftsorientiert, da die Digitalisierung der Verwaltung und der Einsatz von IT in der öffentlichen Verwaltung immer wichtiger werden.