Ausbildung

Werkzeugmechaniker:in

Freie Stelle finden

Die Ausbildung zur Werkzeugmechaniker:in umfasst eine Dauer von 3,5 Jahren und in der Berufsschule statt. Als Werkzeugmechaniker:in bist du für die Herstellung verschiedener  Formwerkzeuge zuständig, die in der industriellen Serienfertigung  eingesetzt werden. Aufgaben beinhalten die Planung und Berechnung des  Materialverbrauchs sowie das Bohren, Fräsen, Segeln und Hobeln per Hand  oder mithilfe computergesteuerter Maschinen. Weiterbildungen ermöglichen  es Fachwissen zu vertiefen.

Dieser Beruf passt zu dir wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an handwerklichen Tätigkeiten und technischen Zusammenhängen
  • Freude an der Analyse von technischen Systemen und Prozessen
  • Sorgfalt und Genauigkeit bei der Arbeit

Kernaufgabengebiete und Themen der Ausbildung

Die Kernaufgaben umfassen das Planen und Organisieren der Arbeit, die  Herstellung von Bauteilen und Baugruppen, das Prüfen, Montieren und Demontieren, die Wartung von Betriebsmitteln und die Instandhaltung.

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Gute Voraussetzungen sind Kenntnisse in Physik, handwerklichem Geschick, Mathematik und Informatik.

Soft und Hard Skills

Zu den wichtigen Soft Skills gehören Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis. Hard Skills umfassen Kenntnisse in der Steuerungstechnik, CNC-Maschinen, den verschiedenen Fertigungsverfahren und der Qualitätssicherung.

Typische Berufsfelder nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung können Werkzeugmechaniker:innen in verschiedenen Bereichen tätig sein. 
Mögliche Berufsfelder sind:

  • Werkzeugbau: Herstellung und Instandhaltung von Werkzeugen
  • Maschinenbau: Produktion von Maschinen und Anlagen
  • Medizintechnik: Herstellung von medizinischen Instrumenten
  • Kunststoffverarbeitung 

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den typischen Aufgaben im Berufsalltag gehören die Herstellung von Werkzeugen, die Wartung und Instandhaltung von Betriebsmitteln, die Anwendung von Steuerungstechnik und die Qualitätssicherung.

Gehaltsspanne während der Ausbildung und nach der abgeschlossener Ausbildung

Während der Ausbildung variiert das Gehalt je nach Lehrjahr, wobei es in der Regel mit jedem Jahr ansteigt. Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das durchschnittliche Gehalt bei 2.600 bis 3.200 Euro brutto im Monat, abhängig von Berufserfahrung, Branche und Region.