Ausbildung

Wirtschaftspädagogik (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Wirtschaftspädagogik vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik und Fachdidaktiken. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und kann auch im Rahmen von Lehramtsstudiengängen studiert werden.

Kurzbeschreibung von Wirtschaftspädagogik (grundständig)

Kurzbeschreibung der Berufe mit Wirtschaftspädagogik (grundständig)

Mit einem Bachelorabschluss in Wirtschaftspädagogik können Absolventen im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung tätig werden. Für Führungspositionen ist meist ein Masterabschluss erforderlich.

Zugangsvoraussetzungen

Zu den Zugangsvoraussetzungen gehören:

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Eventuell ein hochschulinternes Auswahlverfahren
  • Gegebenenfalls ein Vorpraktikum
  • Möglicherweise Englisch- und IT-Kenntnisse

Interessen nach RIASEC

  1. Realistisch: Eine Begeisterung für wirtschaftliche und praktische Fragestellungen sowie zielorientiertes Handeln.
  2. Investigativ: Interesse an der Analyse von Wirtschaftstheorien sowie der Entwicklung und Anwendung von Fachwissen.
  3. Sozial: Freude an der Vermittlung von Wissen, Beratung und Zusammenarbeit mit Menschen sowie der Förderung von Lernenden.
  4. Enterprising: Eine unternehmerische Denkweise, Tatkraft und die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und Projekte zu leiten.
  5. Konventionell: Wertschätzung von Struktur, Genauigkeit und Regeln im Umgang mit wirtschaftlichen und pädagogischen Fragestellungen.

NC im Durchschnitt in Deutschland

Der NC variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,0 und 3,5 liegen. Genauere Informationen erhält man bei der jeweiligen Hochschule.

Typische Aufgabenbereiche im Studium

Eine Übersicht über typische Aufgabenbereiche im Studium könnte folgendermaßen aussehen:

  1. Semester: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Strukturen der Betriebswirtschaftslehre, Mathematik.
  2. Semester: Mikro- und Makroökonomie, Statistik, Erziehungswissenschaft.
  3. Semester: Wirtschaftsinformatik, Data Management, Märkte und wirtschaftliche Entscheidungen.
  4. Semester: Einführung in die Politikwissenschaft, Einkommen, Beschäftigung und Inflation, Projektmanagement.
  5. Semester: Theorien des Unterrichten, Wahlpflichtmodule (z.B. Absatzwirtschaft, Controlling, E-Business).
  6. Semester: Vertiefung in Wahlpflichtmodulen, ggf. Praktika, Bachelorarbeit.

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium beträgt in der Regel 6 bis 8 Semester (3-4 Jahre).

Praxisphase

Eine vorgeschriebene Praxisphase ist nicht in jedem Studiengang enthalten, kann aber in einigen Fällen vorkommen. Die Dauer variiert und sollte in der Studienordnung nachgelesen werden. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, kann aber für Führungspositionen notwendig sein.

Hochschulen

Das Studium wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen

In Deutschland bieten ca. 50 Hochschulen den Studiengang Wirtschaftspädagogik an.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium liegt etwa zwischen 40.000 und 60.000 Euro brutto pro Jahr, abhängig von Branche, Berufserfahrung und Position.

Beruf nach dem Bachelor

Nach dem Bachelor kann man z.B. im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung arbeiten.

Zukunftsorientierung

Das Studium der Wirtschaftspädagogik ist zukunftsorientiert, da gut ausgebildete Fachkräfte in den Bereichen Aus- und Weiterbildung sowie Personalentwicklung stetig gefragt sind.