Ausbildung

Wirtschaftswissenschaften (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Wirtschaftswissenschaften vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Mathematik und Recht und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Es kann als Einzelfach oder in Kombination mit einem anderen Fach in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen studiert werden.

Kurzbeschreibung von Wirtschaftswissenschaften (grundständig)

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Wirtschaftswissenschaften (grundständig) ausüben kann

Mit einem Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern der freien Wirtschaft arbeiten, wie z. B. Betriebsorganisation und -planung, Management, Unternehmensführung und Personalwesen.

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife für Universitäten
  • Mindestens Fachhochschulreife für Fachhochschulen
  • Ggf. hochschulinternes Auswahlverfahren
  • Ggf. Nachweis von Englischkenntnissen

Interessen nach RIASEC

  • Realistisch: Interesse an praktischen, handwerklichen oder technischen Tätigkeiten
  • Investigativ: Freude an der Analyse und Untersuchung von ökonomischen Zusammenhängen
  • Artistisch: Kreativität bei der Entwicklung von Marketing- oder Vertriebsstrategien
  • Sozial: Kommunikationsgeschick und Teamfähigkeit
  • Enterprising: Interesse an Führungs- und Managementaufgaben sowie am unternehmerischen Denken
  • Conventional: Organisationsvermögen und strukturiertes Arbeiten

NC im Durchschnitt in Deutschland

Der NC für Wirtschaftswissenschaften variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,0 und 3,5 liegen.

Typische Aufgabenbereiche und Übersicht je Semester

  1. Semester:
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
  1. Semester:
  • Externes und internes Rechnungswesen
  • Makroökonomik, Mikroökonomik
  1. Semester:
  • Investition und Finanzierung
  • Handelsrecht
  1. Semester:
  • Stochastik und Wirtschaftsstatistik
  • Wahlpflichtfächer (z.B. Arbeits- und Organisationspsychologie, Human Resources und betriebliche Gesundheitsförderung)
  1. Semester:
  • Wirtschaftsinformatik
  • Betriebliche Informationssysteme, Datenbanken
  1. Semester:
  • Business English
  • Abschlussarbeit (Bachelor)

Regelstudienzeit und Dauer des Bachelorstudiums

Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium in Wirtschaftswissenschaften beträgt 6 bis 8 Semester, was etwa 3 bis 4 Jahren entspricht.

Praxisphase und Master-Studium

Eine vorgeschriebene Praxisphase gibt es in vielen Studiengängen der Wirtschaftswissenschaften, sie kann unterschiedlich lang sein (z.B. ein Praxissemester). Ein Master-Studium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, kann aber für Führungspositionen und bessere Karrierechancen empfohlen werden.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium der Wirtschaftswissenschaften ist sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen möglich.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten in Deutschland

In Deutschland bieten über 200 Hochschulen und Universitäten ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an.

Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium

Die Gehaltsspanne nach einem abgeschlossenen Studium der Wirtschaftswissenschaften variiert je nach Beruf, Branche und Region, kann aber zwischen 35.000 € und 70.000 € im Jahr liegen.

Beruf nach dem Bachelor und Zukunftsfähigkeit des Studiums

Nach dem Bachelor in Wirtschaftswissenschaften können Absolventen beispielsweise als Betriebsorganisatoren, Manager oder HR-Mitarbeiter arbeiten. Das Studium ist zukunftsorientiert, da es eine solide Grundlage für viele Berufe in der Wirtschaft bietet und Fähigkeiten vermittelt, die in einer globalisierten und digitalisierten Arbeitswelt gefragt sind.