Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an Naturwissenschaften, praktischen Problemlösungen und medizinischen Verfahren
- Interesse an wissenschaftlicher Forschung und dem Erarbeiten von Diagnosen
- Freude am Umgang mit Menschen und deren Behandlung und Unterstützung
- Interesse an präziser, detailorientierter Arbeit und Organisation
Was macht man in dem Studium genau
- Biologie, Chemie, mikroskopische/makroskopische Anatomie, Physik, zahnmedizinische Propädeutik
- Zahnerhaltung, Prothetik, Praktika an Universitätskliniken oder Lehrkrankenhäusern (Tree semesters later)
- Kieferorthopädie, Oralchirurgie, Hygiene/Mikrobiologie/Virologie (Tree semesters later)
- Dermatologie, Allergologie, Pathologie, Pharmakologie, Toxikologie, Zahnärztliche Radiologie
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Das Studienfach ist bundesweit zulassungsbeschränkt. Studienplatzvergabe erfolgt über hochschulstart.de.
- Ggf. Nachweis von Englisch- oder Lateinkenntnissen
- Nachweis über den Masernschutz und ggf. weitere Schutzimpfungen
Der NC schwankt je nach Universität und Bundesland, liegt aber meistens zwischen 1,0 und 1,7.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht erforderlich, da das grundständige Studium direkt mit dem Staatsexamen abschließt. Die Regelstudienzeit beträgt 11 Semester (inklusive Prüfungszeit für die zahnärztliche Prüfung). Keine Bachelor-/Masterstruktur.
Zukunftsorientierung
Das Studium der Zahnmedizin ist zukunftsorientiert, da die Bedarf an zahnärztlicher Versorgung und präventiver Zahnheilkunde weiterhin bestehen wird.
Mit dem Studium der Zahnmedizin kann man als Zahnarzt oder Zahnärztin tätig werden. Tätigkeitsfelder sind z.B. äztliche Diagnostik und Therapie, Medizin-, Orthopädie-, Rehatechnik und Wissenschaftliche Forschung.