Duales Studium Bachelor of Public Administration – Beamten - Ausbildung (m/w/d)

Bundeswehr

Bundesweit

Infos

Art: Ausbildung

Bereich: Polizei / Feuerwehr / Militär

Abschluss: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife

geplantes Einstellungsdatum: 01.04.2026

Ende der Bewerbungsfrist: 30.09.2025

Stellen ID: 208S_0426_MAN-E

Stelle teilen

Unternehmen

Bundeswehr – Mach, was wirklich zählt! 

Wir sind 265.000 Bundeswehrangehörige - in Uniform und Zivil. Wir sind bunt und vielfältig und leben Gleichstellung, Inklusion und Integration gleichermaßen. Wir garantieren die Sicherheit Deutschlands. Werden auch Sie Teil der Bundeswehr. 

Ausbildungsorte

Die Theoriemodule finden an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung – Fachbereich Bundeswehrverwaltung in Mannheim statt.

Die Praxismodule absolvieren Sie in verschiedenen Dienststellen der Bundeswehrverwaltung.



Stellenbeschreibung

Die Bundeswehr bietet Ihnen mit dieser Ausschreibung die Möglichkeit, in die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes über einen Vorbereitungsdienst im Rahmen eines dualen Studiums einzusteigen. Im Vorbereitungsdienst werden Sie als Beamtin oder Beamter auf Widerruf für Ihr späteres Amt umfangreich ausgebildet. Die Ausbildung dauert in der Regel 36 Monate. Sie durchlaufen als Anwärterin oder Anwärter den Studiengang "Bachelor of Public Administration". Sie bekommen nach erfolgreichem Studienabschluss den akademischen Grad "Bachelor of Laws (LL.B.)" verliehen und erlangen zugleich die Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst.

Im Anschluss sind Sie als Beamtin oder Beamter im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst für die Versorgung der Streitkräfte mit Personal und Dienstleistungen verantwortlich, die zur Erfüllung des militärischen Auftrages der Bundeswehr unverzichtbar sind.

Sie arbeiten als Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter z.B. im Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr, im Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr oder im Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr sowie in deren nachgeordneten Dienststellen. Darüber hinaus ist ein Einsatz im Bundessprachenamt, im Bildungszentrum der Bundeswehr oder im Bundesministerium der Verteidigung möglich.


Es erwarten Sie spannende und verantwortungsvolle Aufgaben, z.B.:

  • Sie sind im Personalwesen in der Personalgewinnung oder der Personalplanung und -führung eingesetzt. 
  • Sie decken als Teamleitung für die zentrale und dezentrale Beschaffung den Bedarf z.B. an Ausrüstungsgegenständen der Streitkräfte. 
  • Sie verwalten im Haushaltswesen die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel (Einnahmen- und Ausgabenverwaltung). 
  • Sie nehmen Tätigkeiten in den Bereichen Informationstechnik, Verpflegungswesen oder Infrastrukturmanagement und Umweltschutz wahr.

WAS FÜR SIE ZÄHLT

Sie erwartet: 

  • eine Einstellung als Beamtin oder Beamter,
  • ein gesicherter Arbeitsplatz und ein familienfreundlicher Arbeitgeber,
  • eine gesicherte Altersvorsorge,
  • ein Jahresurlaub von 30 Tagen,
  • ein attraktives Gehalt bemessen nach dem Bundesbesoldungsgesetz,
  • die Gewährung von Beihilfe,
  • die Gewährung von Familien- und Kinderzuschlag,
  • die Gewährung von vermögenswirksamen Leistungen.

Wir bieten Ihnen außerdem:

  • vielfältige Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten,
  • flexible Arbeitszeiten nach erfolgreicher Ausbildung,
  • die Möglichkeit von Homeoffice und Teilzeit nach erfolgreicher Ausbildung,
  • interne Weiterbildungsprogramme,
  • Sportkurse während der Dienstzeit,
  • überwiegend kostenlose Parkplätze.

How-To: Einstieg Bundeswehr

Qualifikationserfordernisse

WAS FÜR UNS ZÄHLT

  • Sie weisen bis zum Einstellungstermin die uneingeschränkte Fachhochschulreife, die Hochschulreife oder einen hochschulrechtlich als gleichwertig anerkannten Bildungsstand nach § 58 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg (LHG BW) nach. Dieser kann unter anderem durch eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildungsprüfung (z.B. Meisterprüfung) oder eine einschlägige berufliche Qualifizierung nachgewiesen werden (§ 58 Abs. 2 Nummern 5 und 6 LHG BW).
  • Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit.
  • Sie bekennen sich durch Ihr gesamtes Verhalten zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und treten für deren Einhaltung ein.
  • Sie stimmen zu, an einer ärztlichen Einstellungsuntersuchung teilzunehmen.
  • Voraussetzung für eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst ist, dass Sie das 50. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Einstellung noch nicht vollendet haben.

Ergänzende Informationen

Bemerkungen

Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.

Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.

Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Ansprechstelle

BEWERBUNG & KONTAKT

Registrieren Sie sich auf unserem Bewerbungsportal unter https://bewerbung.bundeswehr-karriere.de und betätigen Sie den Button „Karriere starten“ unten rechts.

Ihre Bewerbungsunterlagen laden Sie bitte als PDF-Druckversion in Ihr Bewerbungsprofil hoch.


Ihre Bewerbung umfasst:

  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Bewerbungsbogen einschließlich Anlagen (Diese Formulare finden Sie bei den ANLAGEN zur Ausschreibung unter „Bewerbungsformular“ hinterlegt.)
  • Leistungsdatenübersicht - diese ist ebenfalls bei den ANLAGEN hinterlegt.
  • alle vorhandenen Zeugnisse ab Klasse 10
  • sonstige relevanter Bildungsabschlüsse, z.B. Prüfungszeugnis IHK, Bachelorzeugnis
  • Geburtsurkunde oder Personalausweis

und sofern vorhanden

  • Schwerbehindertenausweis oder Bescheid über die Gleichstellung als schwerbehinderter Mensch

Sie befinden sich noch in der Schul- oder Berufsausbildung? Dann bewerben Sie sich mit Ihren letzten Zeugnissen. Ihr Abschlusszeugnis können Sie nachreichen.

Bei fremdsprachigen Bewerbungsunterlagen muss eine beglaubigte deutsche Übersetzung beigefügt werden.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis der Anerkennung in Deutschland beizufügen.


Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das:

Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr 

Assessmentcenter für Führungskräfte (ACFüKrBw)

E-Mail: ac-bewerbung-anwaerter@bundeswehr.org

Tel.: 02203 105 -2712  (Frau Effern-Drouvé)


Auch interessant: Studiengänge im militärischen Bereich: https://tinyurl.com/BAPersBw



Anlagen

Bewerbungsformular (0,5 MB)
Sonstiges (0,2 MB)

 

Deine Bewerbung

Haben wir Dein Interesse geweckt?! Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.

Jetzt bewerben!

 

Noch unsicher was du werden willst?

Dann finde es mit dem Berufe Radar der Bundeswehr herraus.

Berufe Radar

 

Welche zivilen Jobs gibt es?