Art: Ausbildung
Bereich: Medien, Wirtschaft, Verwaltung, Architektur, Kunst, Kultur, Gestaltung, Gesundheit, Soziales, Pädagogik, Dienstleistungen, Hotel- und Gaststättengewerbe, Tourismus, Medizin, IT, Computer, Verkehr, Logistik, Landwirtschaft, Natur, Umwelt, Journalistik, Publizistik, Wirtschaftswissenschaften, Öffentliche / Allgemeine Verwaltung
Abschluss: Hauptschulabschluss
Ausbildungsberuf: Hygienekontrolleur/in
Frühester Beginn: 01.12.2026
Dauer: 3 Jahre
Du suchst nach einer abwechslungsreichen und praxisorientierten Ausbildung im Gesundheitswesen der öffentlichen Verwaltung? Dann bist Du bei uns genau richtig!
Beginne am 01.12.2026 bei uns Deine Ausbildung als
Hygienekontrolleur*in
bei uns im Bereich Infektionsschutz, Trinkwasser- und Umwelthygiene
AllgemeinesDauer: 3 Jahre
Beginn: 01.12.2026
Theoretische Ausbildung: Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
Vergütung: EG 8, Stufe 1 TVöD-VKA (aktuell 3.391,44€)
Arbeitszeit: 39 Std./W.
Urlaub: 30 Tage pro Jahr
Hygienekontrolleur*innen kümmern sich um die Einhaltung von Hygienevorschriften in privaten, gewerblichen und öffentlichen Einrichtungen. Ihr Einsatzgebiet umfasst u.a. Krankenhäuser, Seniorenheime, Schulen, Bäder, Gemeinschaftsunterkünfte, Justizvollzugsanstalten und viele mehr. Daneben übernehmen sie auch wichtige Beratungsaufgaben in den Bereichen Infektionsschutz, Gefahrenabwehr, Umwelthygiene sowie der Hygiene in den medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Überwachung von Trinkwasserversorgungsanlagen und Überwachung der Hygiene in Schwimmbädern und Badeseen. Sie stellen sicher, dass getroffene Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten eingehalten werden - so auch zuletzt bei der COVID-19-Pandemie im Kreis Soest.
Welche Voraussetzungen musst Du erfüllen?Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss,
zusätzlicher förderlicher Berufsabschluss im technischen oder medizinischen Bereich (z.B. Fachangestellte*r für Bäderbetriebe, Gesundheits- und Krankenpfleger, etc.) sowie
Besitz eines Führerscheins (Klasse B bzw. Klasse III) für Außendiensttätigkeiten und die Bereitschaft, das private Kraftfahrzeug gegen Wegstreckenentschädigung für Dienstfahrten zu nutzen.
Teamorientiertes Onboarding
Moderne Arbeitsformen - Mobiles Arbeiten und Homeoffice-Pauschale, New Work und weitere Angebote
"Azubi-Gesundheit"-Reihe für einen gesunden Berufseinstieg
Moderner Fuhrpark - fast ausschließlich elektronisch betrieben
Finanzielle Unterstützung bei den Fahrt- und Wohnkosten (aktuell Deutschlandticket)
Fundierte Ausbildung dank qualifizierter Ausbilder*innen und Praxisanleiter*innen
Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung
Gute Übernahmechance, berufliche Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten
Der Kreis Soest fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen und Auszubildenden. Wir streben an, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßen deshalb Deine Bewerbung unabhängig von Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Schau einfach auf www.kreis-soest.de/ausbildung vorbei und folge uns bei Instagram und Facebook. Alternativ stehen wir Dir natürlich auch telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Deine Bewerbung
Haben wir Dein Interesse geweckt?! Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.