Art: Duales Studium
Bereich: Soziale Arbeit, Heilpädagogik
Abschluss: Berufsschulabschluss, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife
Stellen ID: 40460
Semesteranzahl: 7
Ausbildungsbeginn: 01.10.2025
Firmenprofil:
Die Stiftung sieht ihre Aufgabe darin, mit ihren Angeboten Menschen mit seelischen Erkrankungen und Beeinträchtigen einen Lebensraum in der Gemeinde zu erschließen, der ihnen ein weitgehend selbständiges und eigenverantwortliches Leben ermöglicht. Das Eintreten für die Interessen der Menschen mit psychischen Problemen in der Öffentlichkeit ist gleichfalls ein wichtiges Ziel.
Unsere Angebote im Einzelnen:
• Wohnen mit Assistenz Rheingau
Wir unterstützen seelisch behinderte Menschen ab 18 Jahren, die zeitweise oder dauerhaft Hilfen zur selbständigen Lebensführung benötigen und im Rheingau-Taunus-Kreis leben.
• Wohnen mit Assistenz Wiesbaden
Wir unterstützen Menschen mit hirnorganischer Schädigung ab 18 Jahren, die zeitweise oder dauerhaft Hilfen zur selbständigen Lebensführung benötigen und im Stadtgebiet Wiesbaden oder im Rheingau-Taunus-Kreis leben.
• Tagesstätten
Wir fördern und erweitern die Fähigkeiten von Menschen mit seelischer Behinderung, die im Rheingau-Taunus-Kreis wohnen und Unterstützung zur Gestaltung ihres Alltags benötigen.
• Unsere Außenstellen
Inklusion und Unterstützung durch lokale Lebensmittelläden und ein Café
• Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
Die Psychosoziale Kontakt – und Beratungsstelle bietet auch für Menschen mit psychischer Erkrankung oder in seelischen Krisen und deren Angehörigen im Rheingau folgende Unterstützungsangebote an.
• Familien-, Kinder- und Jugendhilfe
Wir unterstützen Kinder, Jugendliche und junge Volljährige bei familiären, schulischen und beruflichen Schwierigkeiten sowie in Krisensituationen. Zudem helfen wir Eltern und Sorgeberechtigten bei Erziehungsfragen und fördern Familien bei Kommunikationsproblemen und herausfordernden Lebenssituationen.
Aufgaben:
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Hilfen bei der Tagesstrukturierung
- Unterstützung in lebenspraktischen Dingen
- Hilfen zur Bewältigung von Krisensituationen
- Unterstützung beim Aufbau sozialer Beziehungen
- Administrative Angelegenheiten strukturieren und steuern
Anforderungen:
- Lust auf den Kontakt mit Menschen mit Beeinträchtigungen und die Fähigkeit den begleiteten Menschen auf Augenhöhe zu begegnen
- Bereitschaft zur Reflexion und Selbstreflexion
- Auseinandersetzung mit dem Thema Nähe und Distanz
- Sicherer Umgang mit administrativen Angelegenheiten
- gute Office-Kenntnisse
- Teamgeist und Flexibilität.
- Führerschein Klasse B und eigener Pkw sind Voraussetzung.
Studienstart im WS 25/26
Kontakt:
Jana Gersdorff
E-Mail: jana.gersdorff@ibadual.com