Ausbildung

Berg- und Maschinenmann/-frau - Fachrichtung Vortrieb und Gewinnung

Freie Stelle finden

Die Ausbildung Berg- und Maschinenmann/-frau der Fachrichtung Vortrieb und Gewinnung ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Bergbau (Ausbildungsbereich Industrie und Handel). Die künftigen Fachkräfte werden in bergbaulichen Techniken sowie Vortriebs- und Gewinnungsmethoden ausgebildet und arbeiten anschließend in verschiedenen Bereichen des Bergbaus.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an handwerklichen Tätigkeiten und technischen Anlagen
  • Interesse an der Erforschung von Mineralien und Gesteinen
  • Interesse an strukturiertem und planvollem Arbeiten

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre und beinhaltet praktische Erfahrungen im Betrieb sowie theoretisches Wissen in der Berufsschule. Themen, die während der Ausbildung behandelt werden, sind etwa:
  • Grundfertigkeiten der Metallbe- und -verarbeitung
  • Bergmännische Grundfertigkeiten
  • Bohren in Mineral und Nebengestein
  • Gewinnen, Lösen, Laden und Abfördern von Mineral und Nebengestein
  • Ausbauen und Unterhalten von Grubenbauen
  • Umgehen mit Einrichtungen der Wetterführung

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, aber Betriebe stellen überwiegend Bewerber mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Für den Zugang zur Ausbildung wird der Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch ein ärztliches Attest gefordert.

Soft und Hard Skills

  • Umsicht und Verantwortungsbewusstsein
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Psychische Belastbarkeit
  • Teamfähigkeit

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Stein- und Braunkohlenbergbau: Gewinnung und Aufbereitung von Kohle
  2. Eisen-, Uran- und Thoriumerzbergbau: Gewinnung und Aufbereitung von Erzen
  3. Fels- und Tunnelbau: Konstruktion und Sicherung von Tunnel- und Schachtsystemen

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den Aufgaben im Berufsalltag gehören z.B.:
  • Schacht- und Streckenwände sichern und stützen
  • Bohrarbeiten durchführen
  • Hohlräume mit Versatz auffüllen
  • Maschinenteile austauschen

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung variiert die Vergütung je nach Bundesland und Tarifvertrag. Ein Beispiel aus dem Braunkohlenbergbau:
  1. Ausbildungsjahr: € 844 bis € 945 (brutto)
  2. Ausbildungsjahr: € 912 bis € 1.012 (brutto)
Nach der abgeschlossenen Ausbildung ist das Gehalt abhängig von Faktoren wie Berufserfahrung, Branche und Region.

Powered by Froala Editor