Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischen, handwerklichen Tätigkeiten und der Umsetzung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld.
- Interesse an der Erforschung und Analyse von betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, die sich auf die Handwerksbranche beziehen.
- Interesse an Kommunikation, Teamarbeit und der Entwicklung von Führungskompetenzen.
- Interesse am Aufbau, Management und der Führung von Handwerksunternehmen, Umsetzung von innovativen Ideen und Strategien.
- Interesse an einer strukturierten, regelbasierten Arbeit in den Bereichen Organisation, Planung und Verwaltung von Handwerksbetrieben.
Was macht man in dem Studium genau
Da der Studienverlauf und die Modulinhalte von Hochschule zu Hochschule variieren können, ist es wichtig, sich über die Inhalte und den Ablauf direkt bei der jeweiligen Hochschule zu informieren. Beispiele für Studienmodule sind Betriebsorganisation und -planung, Leistungserstellungsprozesse, Marketing und Verkauf, normatives und operatives Handwerksmanagement, Personalführung und -entwicklung sowie Wirtschaftsenglisch und -recht. Praktische Studieninhalte, wie Praktika oder Praxissemester in Handwerksunternehmen, können ebenfalls Teil des Studiums sein.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für das Studium an Fachhochschulen ist mindestens die Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges Zeugnis. Je nach Hochschule kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren erforderlich sein. Bei dualen Studiengängen wird in der Regel ein Ausbildungs-, Praktikums- oder Arbeitsvertrag mit einem geeigneten Unternehmen vorausgesetzt.
Da es sich um einen relativ speziellen Studiengang handelt und die Zulassungsbedingungen von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich sein können, gibt es keine allgemeingültige Angabe zum Durchschnitts-NC für das Studium Handwerksmanagement in Deutschland. Es empfiehlt sich, sich direkt bei den einzelnen Hochschulen über ihre Zulassungskriterien und eventuelle NC-Werte zu informieren.
Master-Studium
Ein Master-Studium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen, wird jedoch für Führungspositionen und höhere Karrierechancen empfohlen.
Zukunftsorientierung
Das Studium Handwerksmanagement ist zukunftsorientiert, da das Handwerk nach wie vor eine wichtige Rolle in der Wirtschaft spielt und zunehmend Fach- und Führungskräfte mit betriebswirtschaftlichem Know-how benötigt werden.
Nach dem Studium von Handwerksmanagement können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern innerhalb der freien Wirtschaft und insbesondere in Handwerksbetrieben arbeiten, etwa in Betriebsorganisation, -planung, Einkauf, Beschaffung oder Management, Unternehmensführung.