Hochbaufacharbeiter:in mit dem Schwerpunkt Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk. Die Ausbildung ist dual aufgebaut, was bedeutet, dass sie sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule stattfindet. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung können Hochbaufacharbeiter:innen in verschiedenen Berufsfeldern, insbesondere im Bereich des Schornsteinbaus, tätig werden.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis
- Interesse an Bauphysik und Materialkunde
- Organisationsfähigkeit, Fähigkeit zur Planung und Durchführung von Arbeitsabläufen
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der 2-jährigen Ausbildung lernen die Auszubildenden verschiedene Themen und Aufgaben, wie z.B. das Einrichten und Sichern von Baustellen, das Prüfen und Lagern von Bau- und Bauhilfsstoffen, das Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton, das Mauern von Baukörpern aus Steinen, das Einbauen von Dämmstoffen, das Herstellen von Schalungen und Bewehrungen, das Verarbeiten von Feuerfest- und Isoliermörtel sowie das Einsetzen und Anbringen von Fertigteilen und Anbauteilen.
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch stellen Betriebe überwiegend Ausbildungsanfänger:innen mit Hauptschulabschluss ein. Grundkenntnisse in Mathematik, Physik und Werken/Technik sind von Vorteil.
Soft und Hard Skills
Soft Skills:
- Teamfähigkeit
- Sorgfältiges Arbeiten
- Schwindelfreiheit und körperliche Belastbarkeit
- Umsicht und Sicherheitsbewusstsein
Hard Skills:
- Technisches Zeichnen und Skizzieren
- Bedienung von Maschinen und Werkzeugen
- Kenntnisse im Umgang mit verschiedenen Baumaterialien
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Feuerungs- und Schornsteinbauer:in: Bau und Sanierung von Schornsteinen und Feuerungsanlagen
- Maurer:in: Errichtung, Modernisierung und Instandsetzung von Gebäuden
- Beton- und Stahlbetonbauer:in: Herstellung von Beton- und Stahlbetonbauwerken
Aufgaben im Berufsalltag
Im Berufsalltag sind Hochbaufacharbeiter:innen hauptsächlich auf Baustellen tätig. Sie arbeiten im Team, errichten und sanieren Schornsteine und Feuerungsanlagen, verarbeiten Baumaterialien, bedienen Maschinen und Werkzeuge und sind dabei der Witterung und Baulärm ausgesetzt.