Holz- und Bautenschützer:in der Fachrichtung Bautenschutz ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk. Die Auszubildenden lernen, wie sie Bauwerke und Bauwerksteile vor Schäden durch Feuchtigkeit, Pilze, Insekten und andere Einflüsse schützen und instand halten.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse am praktischen Arbeiten mit Werkzeugen, Geräten und Maschinen
- Interesse an der Erforschung von Schädlingen und deren Bekämpfung
- Interesse an Tätigkeiten mit klaren, festgelegten Abläufen
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der 3-jährigen Ausbildung lernen die Auszubildenden, Schäden an Holz, Holzbauteilen, und Einbindungsbereichen zu unterscheiden und vorbeugende Maßnahmen durchzuführen. Dazu gehören z.B. das Vorbereiten und Durchführen von Außen- und Innenabdichtungen, das Bekämpfen von holzzerstörenden Insekten, und das Anwenden von Sanierputzen.
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, allerdings stellen Betriebe überwiegend Ausbildungsanfänger:innen mit Hauptschulabschluss ein. Gute Kenntnisse in Mathematik, Werken/Technik, Biologie und Chemie sind hilfreich.
Soft und Hard Skills
Wichtige Hard Skills in diesem Beruf sind das Handhaben von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Anlagen, sowie das Anwenden von chemischen und biologischen Verfahren.
Soft Skills sind z.B. Sorgfalt, Beobachtungsgenauigkeit, Umsicht und eine gute körperliche Konstitution.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Bauwirtschaft: Instandhaltung und Sanierung von Bauwerken, Bauwerksteilen und Holzbauteilen
- Spezialisierte Betriebe für Holz- und Bautenschutz: Durchführung von vorbeugenden und bekämpfenden Maßnahmen gegen Schäden an Holz und Bauwerken
- Denkmalpflege: Restaurierung von historischen Bauwerken und Holzbauteilen unter Berücksichtigung von Denkmalschutzvorgaben
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den täglichen Aufgaben gehören z.B. das Vorbereiten von Untergründen, das Durchführen von Außen- und Innenabdichtungen, das Bekämpfen von holzzerstörenden Insekten, das Auswechseln von geschädigten Bauteilen und die Überwachung von Baustellen.