Holz- und Bautenschützer:in der Fachrichtung Holzschutz ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Behandlung und des Schutzes von Holzbauteilen sowie der Bautensanierung.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischen Tätigkeiten und handwerklichen Fähigkeiten
- Spaß am Erkennen von Zusammenhängen und analytischen Fähigkeiten
- Wünschen einer strukturierten Arbeitsumgebung und Verantwortungsbewusstsein
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der 3-jährigen Ausbildung lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- verschiedene Holzarten und Holzschädlinge sowie die Bearbeitung von Bauteilen
- Vorbeugung und Bekämpfung von holzzerstörenden Insekten und Pilzbefall
- Durchführen von Abdichtungsarbeiten und Trocknung von Bauwerken
- Handhaben, Einrichten und Warten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Anlagen
Vorkenntnisse
Grundsätzlich sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig, jedoch sind vertiefte Kenntnisse in Mathematik, Biologie, Chemie sowie Werken/Technik hilfreich.
Soft und Hard Skills
In diesem Beruf sind Sorgfalt, Beobachtungsgenauigkeit, Umsicht, Schwindelfreiheit und körperliche Belastbarkeit wichtige Soft Skills.
Hard Skills beziehen sich auf das fachliche Wissen und handwerkliche Fertigkeiten im Bereich Holzschutz und Bautensanierung.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Holz- und Bautenschützer:innen arbeiten typischerweise in den Bereichen:
- Ausbaugewerbe: Tätigkeiten im Bereich Holzschutz und Bautensanierung
- Hochbauunternehmen: Sanierung und Instandsetzung von Bauwerken
- Selbstständigkeit: Führung eines eigenen Holz- und Bautenschutzbetriebs
Aufgaben im Berufsalltag
Im Berufsalltag umfassen die Aufgaben das Erkennen und Bekämpfen von Holzschädlingen, die Anwendung geeigneter Holzschutzmittel, das Vorbereiten von Untergründen und die Durchführung von Sanierungsmaßnahmen.