Ausbildung

Investmentfondskaufleute

Freie Stelle finden
Die Ausbildung von Investmentfondskaufleuten dauert drei Jahre und bietet eine durchschnittliche Vergütung, die mit der Zeit steigt. Investmentfondskaufleute sind verantwortlich für die Analyse von Geld- und Kapitalmärkten, die Untersuchung von Fonds und die Beratung von Kunden. Wesentliche Qualifikationen für diesen Beruf sind Teamfähigkeit, wirtschaftliches Denken und gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch. Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Sparkassen, Kreditinstituten und Kapitalanlagegesellschaften. Der Beruf der Investmentfondskaufleute ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Kreditgewerbe, der Kenntnisse im Bereich Depotführung, Investmentprozesse und Finanzmarkt vermittelt.

Dieser Beruf passt zu dir wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an Finanzmärkten und wirtschaftlichen Zusammenhängen
  • Analyse von Finanzprodukten und Entwicklung von Anlagestrategien
  • Kommunikation und Beratung von Kunden, serviceorientiertes Handeln

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Kernaufgaben und -themen der 3-jährigen Ausbildung umfassen unter anderem Depotführung, Kundenberatung, Analyse von Wertpapieren und Anlagemöglichkeiten sowie die Auflegung und Verwaltung von Fonds. Darüber hinaus werden Kenntnisse über Rechte und Pflichten, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

Vorkenntnisse

  • Gute Mathematikkenntnisse für das Erstellen von Statistiken und Berechnungen
  • Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre
  • Sicherheit in der Rechtschreibung und Ausdrucksfähigkeit für Berichterstattung
  • Englischkenntnisse für internationale Informationsquellen und Kundenkontakte

Soft und Hard Skills

Soft Skills: Kunden- und Serviceorientierung, Kommunikationsfähigkeit,  Sorgfalt, Konzentration und Verschwiegenheit, Kaufmännisches Denken und Verhandlungsgeschick,  Psychische Belastbarkeit
Hard Skills: Kenntnisse im Finanzmarkt und Investmentwesen, Fähigkeit zur Analyse von Wertpapieren und Anlagemöglichkeiten, Rechnungs- und Statistikkenntnisse, Sprachkenntnisse, insbesondere Englisch

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  • Investmentfondskaufleute: Depotführung, Kundenberatung, Analyse von Wertpapieren und Anlagemöglichkeiten, Verwaltung von Fonds
  • Finanzdienstleistungsberater:in: Beratung zum Thema Finanzdienstleistungen und Vermögensaufbau
  • Börsenmakler:in: Handel mit Wertpapieren und Vermittlung von Kapitalmarktgeschäften

Aufgaben im Berufsalltag

  • Depotführung und -verwaltung
  • Kundenberatung und Verkauf von Finanzprodukten
  • Analyse von Wertpapieren und Anlagemöglichkeiten
  • Mitarbeit bei der Auflegung und Verwaltung von Fonds
  • Mitarbeit bei der Kundenberatung
  • Berechnung von Inventarwerten
  • Analyse von Wertpapieren und Immobilienmärkten
  • Mitarbeit bei der Auflegung und Verwaltung von Fonds