Ausbildung

Keramik-, Glastechnik (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Keramik-, Glastechnik (grundständig)

Das grundständige Studium der Keramik-, Glastechnik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Verfahrens- und Werkstofftechnik sowie in fachbezogenen Natur- und Ingenieurwissenschaften. Das Studium führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Keramik-, Glastechnik (grundständig) ausüben kann

Mit einem Abschluss in Keramik-, Glastechnik können Absolventen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der freien Wirtschaft tätig werden, z.B. in der Produktionsplanung, -steuerung, Vertrieb oder Verkauf. Für Führungspositionen wird häufig ein Masterabschluss vorausgesetzt.

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für das Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen ist die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife; an Fachhochschulen mindestens die Fachhochschulreife. Gegebenenfalls wird praktische Vorbildung oder ein Vorpraktikum verlangt, und es kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren erfolgen.

Welche Interessen sollte ich nach RIASEC für das Studium besitzen?

  • Realistisch: Interesse an konkreten Aufgaben, technischen Zusammenhängen und Ingenieurwissenschaften.
  • Investigativ: Neugierde und Forschergeist, um neue Materialien, Prozesse und Technologien zu erforschen.
  • Künstlerisch: Interesse an Formgestaltung und Design im Zusammenhang mit Glas- und Keramikprodukten.
  • Sozial: Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit, um in interdisziplinären Teams erfolgreich zu arbeiten.
  • Enterprising: Unternehmerisches Denken und Verantwortungsbewusstsein, um innovative Produkte auf den Markt zu bringen und Vertriebsstrategien zu entwickeln.

Wo liegt der NC für dieses Studium im Durchschnitt in Deutschland?

Da der Numerus Clausus (NC) von Hochschule zu Hochschule variieren kann und nicht für jeden Studiengang festgelegt ist, gibt es keine genauen NC-Werte für das Studium der Keramik-, Glastechnik. An einigen Hochschulen kann der Studiengang zulassungsfrei sein, während andere ein hochschulinternes Auswahlverfahren durchführen.

Wie viele Semester werden für die Regelstudienzeit angesetzt? Wie lange dauert ein Bachelorstudium?

Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium im Bereich Keramik-, Glastechnik beträgt in der Regel 6-8 Semester, das entspricht 3-4 Jahren.

Gibt es eine vorgeschriebene Praxisphase und wenn ja, wie lange dauert diese an?

Je nach Hochschule können Praktika, Praxismodule oder Praxissemester in Industriebetrieben Teil des Studiums sein.

Ist ein Master Studium zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen oder reicht der Bachelorabschluss aus?

Ein Bachelorabschluss ist ausreichend, um in die Arbeitswelt einzusteigen, jedoch wird für Führungspositionen häufig ein Masterabschluss vorausgesetzt.

Gibt es das Studium an staatlichen und privaten Hochschulen?

Das Studium der Keramik-, Glastechnik findet vorwiegend an staatlichen Universitäten und Fachhochschulen statt.

Wie viele Hochschulen und Universitäten bieten dieses Studium in Deutschland an?

Eine genaue Anzahl der Hochschulen und Universitäten, die Keramik-, Glastechnik in Deutschland anbieten, kann variieren. Es empfiehlt sich, eine Recherche auf Portalen wie hochschulkompass.de durchzuführen, um aktuelle Informationen zu erhalten.

Wo liegt die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium?

Die Gehaltsspanne nach einem abgeschlossenen Studium in Keramik-, Glastechnik kann je nach Branche, Berufserfahrung und Unternehmensgröße variieren. In der Regel liegen die Einstiegsgehälter für Bachelorabsolventen bei ca. 40.000 - 50.000 Euro brutto pro Jahr, wobei mit Berufserfahrung und höheren Qualifikationen höhere Gehälter erzielt werden können.

In welchem Beruf kann ich nach dem Bachelor arbeiten?

Nach einem Bachelorabschluss in Keramik-, Glastechnik können Absolventen z.B. in den Tätigkeitsfeldern Produktionsplanung, -steuerung, Vertrieb oder Verkauf tätig sein.

Ist das Studium zukunftsorientiert?

Das Studium der Keramik-, Glastechnik ist zukunftsorientiert, da die Branche von technologischen Entwicklungen und der zunehmenden Bedeutung von nachhaltigen und innovativen Materialien profitiert. Absolventen dieses Studiums haben gute Chancen, sich in einer wachsenden Branche weiterzuentwickeln und sich auf neue Herausforderungen einzustellen.