Ausbildung

Kunststofftechnik (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Kunststofftechnik (grundständig)

Das grundständige Studium der Kunststofftechnik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in fachbezogenen Themenbereichen von Verfahrenstechnik und Naturwissenschaften. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Beispiele für Studiengänge sind Angewandte Kunststofftechnik, Kunststofftechnik, Kunststoff- und Elastomertechnik sowie Maschinenbau (Kunststofftechnik).

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Kunststofftechnik (grundständig) ausüben kann

Nach erfolgreichem Abschluss eines grundständigen Kunststofftechnik-Studiums können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern innerhalb der freien Wirtschaft arbeiten. Dazu gehören zum Beispiel die Bereiche Produktionsplanung und -steuerung, technisches Zeichnen, Konstruktion sowie Vertrieb und Verkauf.

Zugangsvoraussetzungen

Für ein Kunststofftechnik-Studium an einer Fachhochschule ist mindestens die Fachhochschulreife erforderlich. Gegebenenfalls müssen hochschulinterne Auswahlverfahren durchlaufen werden und ein Vorpraktikum nachgewiesen werden.

Interessen nach RIASEC

Die Interessen für das Studium sollten folgende Punkte auswandern:

  • Realistisch: Interesse an praktischen Tätigkeiten im Bereich Kunststoffverarbeitung und -technologie

  • Investigativ: Neugier und Interesse an technischen und wissenschaftlichen Herausforderungen im Bereich Kunststofftechnik

  • Konventionell: Organisationstalent und strukturierte Arbeitsweise für Planung und Durchführung von Projekten

NC für das Studium

Der Numerus Clausus (NC) für das Kunststofftechnik-Studium liegt im Durchschnitt bei etwa 2,0 bis 3,0. Die genauen NC-Werte können jedoch an jeder Hochschule unterschiedlich sein.

Studium und typische Aufgabenbereiche

Das Studium umfasst Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen in Modulen wie Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Fluidmechanik, Kunststoffchemie, Kunststoffverarbeitung, Maschinenelemente, Mathematik, Messtechnik, Physik, Simulation in der Kunststofftechnik, Technische Mechanik und Wärmetechnik.

Regelstudienzeit und Studiendauer

Die Regelstudienzeit für ein grundständiges Kunststofftechnik-Studium beträgt 6 bis 8 Semester. Ein Bachelorstudium dauert somit etwa 3 bis 4 Jahre.

Praxisphase und Masterstudium

Es kann eine vorgeschriebene Praxisphase im Studium, etwa in Form eines Praxissemesters vorgesehen sein. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen, kann aber für Führungspositionen und zur Erweiterung der Karrierechancen empfohlen werden.

Staatliche und private Hochschulen

Das Kunststofftechnik-Studium wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten

In Deutschland bieten zahlreiche Hochschulen und Universitäten Studiengänge im Bereich Kunststofftechnik an.

Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium

Nach Abschluss des Studiums liegt die Gehaltsspanne für Berufseinsteiger je nach Branche, Unternehmen und Region zwischen etwa 40.000 und 60.000 Euro brutto pro Jahr.

Beruf nach dem Bachelor und Zukunftsaussichten

Nach dem Bachelorabschluss können Absolventen in verschiedenen Bereichen, z.B. Produktionsplanung, -steuerung, technisches Zeichnen, Konstruktion oder Vertrieb und Verkauf arbeiten. Das Studium der Kunststofftechnik ist zukunftsorientiert, da Kunststoffe eine bedeutende Rolle in vielen Industriezweigen spielen und die Nachfrage nach Experten in diesem Bereich weiterhin steigen wird.