Ausbildung

Maschinenbau - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Maschinenbau vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Ingenieurwissenschaften, Konstruktion, Berechnung und Fertigung. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und kann auch im Rahmen von dualen Studiengängen, Lehramtsstudiengängen und Fernstudiengängen studiert werden.
Die Regelstudienzeit beträgt in der Regel 6-8 Semester für ein Bachelorstudium.
Das Studium Maschinenbau wird sowohl an staatlichen als auch privaten Hochschulen angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Praktisch-veranlagte Menschen, die gerne mit Werkzeugen oder Maschinen arbeiten.
  • Interesse an Forschung, Analyse und Problemlösungen in ingenieurtechnischen Fragestellungen.
  • Bei speziellen Anwendungsgebieten können auch künstlerisch-kreative Aspekte eine Rolle spielen, z.B. in der technischen Produktgestaltung.
  • Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit sind wichtig für die Zusammenarbeit in Projekten und die Einbindung in betriebliche Abläufe.
  • Management- und Führungskompetenzen, insbesondere in Vertrieb und Projektmanagement.
  • Organisationsgeschick und strukturierte Arbeitsweise für das Planen, Durchführen und Dokumentieren von Projekten im Ingenieurwesen.

Was macht man in dem Studium genau

Typische Studieninhalte sind beispielsweise CAD-Konstruktion und -Modellierung, Elektrotechnik, Fertigungstechnik, Hydraulik und Pneumatik, Informatik im Maschinenbau, Kraftwerkstechnik, Konstruktion und Maschinenelemente, Mathematik, Mess- und Regelungstechnik, Metallkunde und Kunststofftechnik, Produktionsplanung und -steuerung, Strömungslehre und Strömungsmaschinen, Technische Mechanik, Thermodynamik und Wärmeübertragung sowie Wind- und Wasserkraftanlagen.

Zugangsvoraussetzungen

Die Zugangsvoraussetzungen für das Studium variieren je nach Hochschule:
  • an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
  • an Fachhochschulen und Berufsakademien: mindestens die Fachhochschulreife
  • ggf. ein erfolgreiches Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens oder ein Vorpraktikum
Der NC für das Studium Maschinenbau variiert je nach Hochschule und kann zwischen 1,9 und 3,0 liegen. An einigen Hochschulen gibt es auch zulassungsfreie Studienplätze.

Master-Studium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen, wird jedoch für Führungspositionen häufig erwartet.

Zukunftsorientierung

Der Studiengang Maschinenbau ist zukunftsorientiert, da Maschinenbauunternehmen zu den führenden Industriezweigen Deutschlands zählen und auch international eine große Rolle spielen. Der Maschinenbau hat sich zudem weit über den reinen Bau von Maschinen hinaus entwickelt und beinhaltet auch Veranstaltungs-, Sicherheits- und Produktionstechnik.
Mit einem Bachelorabschluss im Maschinenbau können Berufseinsteiger in verschiedenen Tätigkeitsfeldern wie Maschinen- und Anlagenbau, Wartung, Instandhaltung, Kundendienst oder Vertrieb und Verkauf tätig werden. Für Führungspositionen wird häufig ein Masterabschluss erwartet.