Kurzbeschreibung von Medizinische Physik (grundständig)
Das grundständige Studium der Medizinischen Physik vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Physik und Teilbereichen der Medizin, das für einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erforderlich ist. Der Studiengang kombiniert physikalische Gesetzmäßigkeiten mit medizinischen Behandlungs- und Diagnoseverfahren und bereitet Studierende auf eine Karriere in der Medizin-, Orthopädie-, und Rehatechnik, Laboranalyse oder Verfahrens- und Produktentwicklung vor.
Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Medizinische Physik (grundständig) ausüben kann
Nach Abschluss des Bachelorstudiums in Medizinischer Physik können Absolventen beispielsweise in folgenden Tätigkeitsfeldern arbeiten:
Zugangsvoraussetzungen
Um für das Studium der Medizinischen Physik zugelassen zu werden, benötigt man mindestens die Fachhochschulreife für Fachhochschulen oder die allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife für Universitäten. Je nach Hochschule kann auch ein hochschulinternes Auswahlverfahren durchgeführt werden.
Interessen nach RIASEC
NC für dieses Studium in Deutschland
Der Numerus Clausus (NC) für das Studium der Medizinischen Physik kann je nach Hochschule variieren. Es ist ratsam, sich bei den jeweiligen Hochschulen über den aktuellen NC-Wert zu informieren.
Studium und Aufgabenbereiche
Regelstudienzeit und Bachelorstudium
Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium der Medizinischen Physik beträgt 6-8 Semester, also etwa 3-4 Jahre.
Praxisphase und Masterstudium
Eine vorgeschriebene Praxisphase ist nicht zwingend erforderlich, allerdings können je nach Studiengang Praktika in Labors und Instituten Teil des Studiums sein. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, kann jedoch für Führungspositionen und die Vertiefung von Kenntnissen von Vorteil sein.
Studium an staatlichen und privaten Hochschulen
Das Studium der Medizinischen Physik wird an staatlichen und privaten Hochschulen angeboten.
Anzahl der Hochschulen und Universitäten in Deutschland
Die genaue Anzahl der Hochschulen und Universitäten, die ein Studium der Medizinischen Physik in Deutschland anbieten, kann variieren. Es ist ratsam, sich bei den jeweiligen Hochschulen über die angebotenen Studiengänge zu informieren.
Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium
Die Gehaltsspanne nach einem abgeschlossenen Studium in Medizinischer Physik kann je nach Berufsfeld, Position, Unternehmen und Region variieren. In der Regel kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 40.000-50.000 Euro brutto pro Jahr rechnen, wobei die Gehälter mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung weiter ansteigen können.
Beruf nach dem Bachelorstudium und Zukunftsperspektiven
Nach dem Bachelorstudium in Medizinischer Physik können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie bereits oben beschrieben. Das Studium der Medizinischen Physik ist zukunftsorientiert, da es im medizinischen und technischen Bereich ein hohes Innovationspotenzial sowie einen wachsenden Bedarf an Fachkräften gibt.