Parkettleger:in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk, der sich über eine Ausbildungsdauer von 3 Jahren erstreckt. Die Auszubildenden lernen, Parkett und andere Holzfußböden zu verlegen, zu behandeln, instandzuhalten und zu restaurieren.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Handwerkliche Fähigkeiten und Interesse an körperlicher Arbeit
- Genauigkeit und Sorgfalt bei der Überprüfung von Materialien und Untergründen
- Gestaltung von Verlegemustern und Kundenberatung
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der 3-jährigen Ausbildung lernen Parkettleger:innen unter anderem:
- Anfertigen von Verlegeplänen und Berechnen von Materialbedarf
- Prüfen von Untergründen und Raumklima
- Verlegen von Parkett, Fertigparkett und anderen Holzböden
- Oberflächenbehandlung und Pflege von Holzböden
- Kundenberatung in Bezug auf Gestaltung und Materialauswahl
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe jedoch mehrheitlich Auszubildende mit Hauptschulabschluss ein. Wichtige Schulfächer für die Ausbildung sind Mathematik, Werken/Technik und Physik.
Soft und Hard Skills
- Sorgfalt und Präzision bei der Arbeit
- Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Gute körperliche Konstitution
- Kundenorientiertes und kommunikatives Auftreten
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Handwerkliche Parkettlegebetriebe: Verlegen, Pflegen und Restaurieren von Parkett und Holzböden
- Bodenbelagshandel: Beratung von Kunden und Verkauf von Parkett und anderen Bodenbelägen
- Selbstständigkeit: Gründung eines eigenen Parkettlegerbetriebs
Aufgaben im Berufsalltag
- Verlegen von Parkett und anderen Holzböden
- Instandhaltung und Pflege von Holzböden
- Kundenberatung und Angebotserstellung