Kurzbeschreibung von Pflegemanagement, -wissenschaft (grundständig)
Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Pflegemanagement, -wissenschaft (grundständig) ausüben kann
Mit einem Abschluss im Bereich Pflegemanagement, -wissenschaft können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern des Gesundheits- und Sozialbereichs arbeiten, wie zum Beispiel Sozial- und Gesundheitsmanagement, Personalwesen oder Lehrtätigkeit an beruflichen/berufsbildenden Schulen.
Zugangsvoraussetzungen:
- Für Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Für Fachhochschulen: mindestens Fachhochschulreife
- Ggf. Nachweis über eine abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegeberuf
Interessen nach RIASEC:
- Realistisch: Interesse an praktischen Aufgaben, die die Gesundheit und Pflege von Menschen betreffen.
- Investigativ: Neugier und Ausdauer, um wissenschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und deren Anwendung in der Pflegepraxis zu bewerten.
- Sozial: Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Empathie, um im Gesundheitswesen gemeinsam Lösungen mit anderen Berufsgruppen zu erarbeiten.
- Enterprising: Führungskompetenzen und Entscheidungsfreudigkeit, um Managementaufgaben in Pflegeeinrichtungen oder Gesundheitsorganisationen auszuüben.
- Konventionell: Strukturiertes und regelkonformes Arbeiten, um Prozesse und Qualität im Pflegebereich sicherzustellen und zu optimieren.
NC im Durchschnitt in Deutschland
Der NC variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,0 und 3,5 liegen.
Studieninhalte und Aufgabenbereiche (beispielhafte Übersicht je Semester)
- Semester:
- Einführung in die Pflege
- Aufbau des Gesundheits- und Sozialsystems
- Medizinische Theorie und Terminologie
- Semester:
- Grundlagen der Pflegewissenschaft
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen
- Semester:
- Grundlagen Pflegemanagement
- Gesundheits- und Sozialökonomie
- Pflegepädagogik
- Semester:
- Informationstechnologien und E-Health
- Klinische Prozesse
- Pflegediagnostik und -intervention
- Semester:
- Case Management im Gesundheits- und Sozialwesen
- Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen
- Recht im Gesundheits- und Sozialwesen/Rechtsfragen in der Pflegepraxis
- Semester:
- Schmerzmanagement/Wundmanagement
- Praktikum in einer Pflegeeinrichtung oder einer Organisation im Gesundheitswesen
- Bachelorarbeit
Regelstudienzeit und Dauer
Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester, ein Bachelorstudium dauert also 3-4 Jahre.
Praxisphase
Je nach Hochschule kann eine Praxisphase vorgeschrieben sein, z.B. in Form eines Praktikums oder Praxissemesters. Die Dauer kann variieren, oft sind es 3-6 Monate. Für den Berufseinstieg ist ein Masterstudium nicht zwingend erforderlich, der Bachelorabschluss ist ausreichend.
Studium an staatlichen und privaten Hochschulen
Das Studium ist sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen möglich.
Hochschulen und Universitäten in Deutschland
In Deutschland bieten mehrere Hochschulen und Universitäten den Studiengang Pflegemanagement, -wissenschaft an.
Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium
Die Gehaltsspanne variiert je nach Berufsbereich und Erfahrung. Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto im Monat.
Beruf nach dem Bachelor
Mit einem Bachelorabschluss im Bereich Pflegemanagement, -wissenschaft können Absolventen in Sozial- und Gesundheitsmanagement, Personalwesen oder Lehrtätigkeiten an beruflichen/berufsbildenden Schulen arbeiten.
Zukunftsorientierung des Studiums
Das Studium ist zukunftsorientiert, da die Gesellschaft immer älter wird und die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Gesundheits- und Sozialbereich weiterhin wachsen wird.