Ausbildung

Physik (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Physik (grundständig)

Das grundständige Studienfach Physik vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in der experimentellen und theoretischen Physik sowie in der Mathematik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Typische Studiengänge sind z.B. Physik (Bachelor), Physik plus Nebenfach Meteorologie (Bachelor), Techno-Physik (Bachelor) oder Quantentechnologie (Bachelor).

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Physik (grundständig) ausüben kann

Mit einem Bachelorabschluss in Physik können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie z.B. Datenerhebung, -analyse, Laboranalyse oder Verfahrens- und Produktentwicklung. Für Führungspositionen oder weiterführende Forschung wird jedoch häufig ein Masterabschluss erwartet.

Zugangsvoraussetzungen

Die Zugangsvoraussetzungen für das Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen sind die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife. Je nach Hochschule kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren erforderlich sein sowie der Nachweis von Englischkenntnissen.

Interessen nach RIASEC

Interessen, die für das Physikstudium von Vorteil sind, umfassen:

  • Realistisch: Interesse an praktischen, handfesten Aktivitäten und der Arbeit mit konkreten Problemen der Physik
  • Investigativ: Neugierde und Forschungsinteresse, um neue Erkenntnisse in der Physik zu gewinnen
  • Artistic: Kreativität bei der Entwicklung von Lösungsansätzen und neuen Theorien
  • Sozial: Zusammenarbeit in Forschungsgruppen und die Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse anderen verständlich zu vermitteln
  • Enterprising: Initiative bei der Entwicklung innovativer Ansätze und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung
  • Conventional: Sorgfältige und strukturierte Herangehensweise bei der Durchführung von Experimenten und der Analyse von Daten

NC im Durchschnitt in Deutschland

Der NC für Physik variiert je nach Hochschule, bewegt sich jedoch häufig im mittleren bis oberen Bereich. In einigen Fällen kann es auch zulassungsfrei sein.

Studieninhalte und typische Aufgabenbereiche je Semester

  1. Semester: Einführung in die Physik, Grundlagen der Mathematik, Einführung in die Programmierung
  2. Semester: Vertiefung in Physik, Atom- und Quantenphysik, Höhere Mathematik
  3. Semester: Festkörperphysik, Kern- und Elementarteilchenphysik, Numerische Mathematik
  4. Semester: Experimentalphysik, Theoretische Physik, eventuell erste Wahlpflichtmodule nach Neigung (z.B. Biophysik, Astrophysik)
  5. Semester: Spezialisierung, Erlernen von Methoden in der Physik, Durchführung von Experimenten
  6. Semester: Anwendung der erworbenen Kenntnisse in der eigenen Forschung, Praktika (z.B. in IT-Unternehmen), Erstellung der Bachelorarbeit

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester (3-4 Jahre).

Praxisphase

Eine vorgeschriebene Praxisphase ist nicht immer erforderlich, kann jedoch in einigen Studiengängen vorkommen. Die Dauer variiert je nach Studiengang und Hochschule. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, wird aber oft für Führungspositionen oder weiterführende Forschung erwartet.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium wird hauptsächlich an staatlichen Universitäten angeboten, kann aber auch an einigen privaten Hochschulen angeboten werden.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten in Deutschland

In Deutschland bieten viele Universitäten, insgesamt über 50, Physik-Studiengänge an.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium kann je nach Beruf, Branche und Erfahrung variieren, liegt aber typischerweise zwischen 40.000 und 60.000 Euro pro Jahr.

Beruf nach dem Bachelor

Physik-Bachelorabsolventen können z.B. in den Bereichen Datenerhebung, -analyse, Laboranalyse oder Verfahrens-, Produktentwicklung arbeiten.

Zukunftsorientierung

Das Physikstudium ist zukunftsorientiert, da die Absolventen in vielen verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und Technologie gefragt sind, und die physikalischen Grundlagen in der Entwicklung neuer Technologien und der Lösung aktueller Probleme eine wichtige Rolle spielen.