Kurzbeschreibung von Physikingenieurwesen (grundständig)
Physikingenieurwesen ist ein grundständiges Studium, das wissenschaftliches Grundlagenwissen in Physik, Mathematik und Technik vermittelt und zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss führt. Beispiele für mögliche Studiengänge sind Engineering Physics, Technische Physik, Physikingenieurwesen oder Zukunftstechnologien/Emerging Technologies.
Kurzbeschreibung der Berufe
Absolventen mit einem Bachelor-Abschluss in Physikingenieurwesen können in verschiedenen Tätigkeitsfeldern tätig werden, wie zum Beispiel in der Technischen Zeichnung, Konstruktion, Laboranalyse, Vertrieb oder Verkauf. Für Führungspositionen ist in der Regel ein Masterabschluss erforderlich.
Zugangsvoraussetzungen
Um Physikingenieurwesen studieren zu können, benötigt man an Universitäten die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife und an Fachhochschulen mindestens die Fachhochschulreife.
Interessen nach RIASEC
Interessen, die man für dieses Studium besitzen sollte, sind:
NC
Der NC (Numerus Clausus) variiert je nach Hochschule und Studiengang. Im Durchschnitt liegt der NC für Physikingenieurwesen in Deutschland bei etwa 2,5 bis 3,0.
Typische Aufgabenbereiche und Übersicht je Semester
Die Studierenden absolvieren vorlesungs- und seminarbegleitende praktische Übungen, beschäftigen sich mit Forschungsaufgaben und vertiefen ihr Wissen in zahlreichen Pflichtmodulen (z.B. Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Konstruktionselemente, Messtechnik) und Wahlpflichtmodulen (z.B. Schweißtechnik, Strahlenmesstechnik). Darüber hinaus sind Praktika und Praxismodule vorgesehen.
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium beträgt in der Regel 6-8 Semester.
Praxisphase
Je nach Hochschule sind Praktika, Praxismodule oder Praxissemester im Studienverlauf vorgesehen. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen.
Studium an staatlichen und privaten Hochschulen
Das Studium des Physikingenieurwesens wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.
Anzahl der Hochschulen
Eine konkrete Anzahl der Hochschulen und Universitäten, die Physikingenieurwesen in Deutschland anbieten, lässt sich nicht nennen, da diese je nach Studiengang und Schwerpunkt variieren.
Gehaltsspanne
Die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium liegt je nach Beruf und Erfahrung im Bereich von 40.000 € bis 60.000 € brutto pro Jahr.
Beruf nach dem Bachelor
Nach dem Bachelorstudium können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern wie Technisches Zeichnen, Konstruktion, Laboranalyse oder Vertrieb, Verkauf arbeiten.
Das Studium des Physikingenieurwesens ist zukunftsorientiert, da es die Grundlage für technische Innovationen schafft und den Bedarf an interdisziplinär ausgebildeten Ingenieuren deckt.