Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte (auch ReNo-Fachangestellte genannt) sind zentrale Ansprechpartner:innen in Rechtsanwaltskanzleien mit Notariat. Sie unterstützen sowohl Anwält:innen als auch Notar:innen bei der Organisation des Kanzleibetriebs, bei der Erstellung von Schriftstücken sowie bei der Kommunikation mit Mandant:innen, Gerichten und Behörden. Die duale Ausbildung dauert 3 Jahre.
Kurzbeschreibung
Berufe nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung arbeiten ReNo-Fachangestellte in Kanzleien, Notariaten, Inkassounternehmen, bei Gerichten oder in Rechtsabteilungen großer Firmen. Weiterbildungen ermöglichen Karrierewege z. B. als Rechtsfachwirt:in, Notarfachwirt:in oder ein Studium im Bereich Rechtspflege oder Verwaltung.
Kernaufgaben und Ausbildungsdauer
Die Ausbildung zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten dauert 3 Jahre. Zu den Ausbildungsinhalten zählen:
Erstellung und Abwicklung von Verträgen und Urkunden (z. B. Kaufverträge, Testamente)
Bearbeitung gerichtlicher Verfahren (z. B. Mahnverfahren, Zwangsvollstreckung)
Termin- und Fristenmanagement
Bearbeitung von Gebührenabrechnungen nach RVG und GNotKG
Aktenführung und digitale Dokumentation
Kommunikation mit Mandant:innen, Behörden und Gerichten
Vorbereitung notarieller Beurkundungen und Beglaubigungen
Vorkenntnisse und Interessen
Folgende Voraussetzungen und Interessen sind hilfreich:
Interesse an rechtlichen und verwaltungstechnischen Themen
Sozial: Kommunikation mit Mandant:innen und Behörden
Investigativ: Anwendung rechtlicher Vorschriften und Recherche
Soft- und Hard Skills
Soft Skills:
Sorgfalt und Diskretion
Stressresistenz und Eigenverantwortung
Kommunikationsstärke
Zuverlässigkeit
Team- und Serviceorientierung
Hard Skills:
Kenntnisse im Zivil-, Familien- und Erbrecht
Gebührenrecht (RVG, GNotKG)
Notarielle Vertragsgestaltung
Rechtsanwalts- und Notarsoftware (z. B. RA-MICRO)
Textverarbeitung und Büroorganisation
Berufsfelder nach der Ausbildung
Anwaltskanzleien mit Notariat: Allroundeinsatz im juristischen und notariellen Bereich
Notariate: Vertragsgestaltung, Beurkundungen, Abwicklung von Urkunden
Wirtschaftsunternehmen: Mitarbeit in Rechts- und Compliance-Abteilungen
Gerichte und öffentliche Verwaltung: Tätigkeiten im Justizdienst
Berufsalltag
Der Arbeitsalltag von Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten ist geprägt von Verantwortung, Genauigkeit und Struktur. Sie arbeiten überwiegend im Büro, stehen im engen Kontakt mit Mandant:innen und sorgen dafür, dass alle juristischen und notariellen Abläufe korrekt und fristgerecht verlaufen. Gleichzeitig leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Mandantenbetreuung.
Gehalt während der Ausbildung und nach Abschluss
Die Ausbildungsvergütung variiert je nach Region und Kanzlei:
1. Ausbildungsjahr: ca. 900–1.000 Euro
2. Ausbildungsjahr: ca. 1.000–1.100 Euro
3. Ausbildungsjahr: ca. 1.100–1.200 Euro
Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei ca. 2.200 bis 2.600 Euro brutto monatlich. In Notariaten oder spezialisierten Kanzleien sind mit Erfahrung bis zu 3.500 Euro brutto möglich. Weiterbildungen steigern das Gehalt deutlich.
Neugierig, was dich erwartet?
Verfolge den Arbeitsalltag von Solveigh als Rechtsanwaltsfachangestellte in dem Video des YouTube-Channels "Lohnt sich das?".