Ausbildung

Rechtsanwaltsfachangestellte:r

Freie Stelle finden

Rechtsanwaltsfachangestellte unterstützen Rechtsanwält:innen in Kanzleien, Unternehmen oder bei Gerichten. Sie organisieren die Büroabläufe, führen Akten, bereiten Schriftstücke vor und kümmern sich um den Kontakt zu Mandanten, Gerichten und Behörden. Die duale Ausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt im Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule.

Kurzbeschreibung

Berufe nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung können Rechtsanwaltsfachangestellte in Anwaltskanzleien, Rechtsabteilungen von Unternehmen oder Notariaten arbeiten. Mit Weiterbildungen – etwa zum/zur Rechtsfachwirt:in, Bürofachwirt:in oder über ein Studium im Bereich Recht oder Verwaltung – eröffnen sich weitere Karrierewege.

Kernaufgaben und Ausbildungsdauer

Die Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten dauert 3 Jahre. Zu den Lerninhalten gehören unter anderem:

  • Organisation und Verwaltung von Kanzleiprozessen
  • Erstellung und Bearbeitung juristischer Schriftstücke
  • Fristen- und Terminmanagement
  • Aktenführung und digitale Dokumentation
  • Kommunikation mit Mandanten, Gerichten und Behörden
  • Bearbeitung von Gebührenrechnungen nach dem RVG
  • Zwangsvollstreckung und Mahnwesen

Vorkenntnisse und Interessen

Für die Ausbildung sind folgende Voraussetzungen von Vorteil:

  • Sorgfalt, Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Interesse an juristischen Themen und Verwaltung
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Organisationstalent und strukturiertes Arbeiten
  • Teamfähigkeit und Verschwiegenheit
  • Mindestens mittlerer Schulabschluss empfohlen

RIASEC-Interessen

  • Konventionell: Aktenführung, Verwaltung, Fristenkontrolle
  • Sozial: Kontakt mit Mandant:innen, Kommunikation und Hilfestellung
  • Investigativ: Recherchen, juristische Grundlagen verstehen und anwenden

Soft- und Hard Skills

Soft Skills:

  • Sorgfalt und Zuverlässigkeit
  • Diskretion im Umgang mit sensiblen Daten
  • Stressresistenz bei Termindruck
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten
  • Teamorientiertes Arbeiten

Hard Skills:

  • Grundlagen des Rechts (Zivilrecht, Strafrecht, Gebührenrecht)
  • Umgang mit Anwaltssoftware (z. B. RA-MICRO, DATEV)
  • RVG (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz)
  • Fristen- und Terminmanagement
  • Bürokommunikation und Textverarbeitung

Berufsfelder nach der Ausbildung

  • Rechtsanwaltskanzleien: Organisation des Kanzleibetriebs und Betreuung von Mandanten
  • Wirtschaftsunternehmen: Einsatz in der Rechtsabteilung
  • Notariate oder Inkassobüros: Verwaltung und Kommunikation
  • Gerichte oder Staatsanwaltschaften: Mitarbeit in der Justizverwaltung

Berufsalltag

Der Arbeitsalltag ist strukturiert und anspruchsvoll. Rechtsanwaltsfachangestellte arbeiten überwiegend im Büro, übernehmen organisatorische und juristische Assistenzaufgaben und stehen im ständigen Kontakt mit Mandant:innen, Behörden und Gerichten. Sie haben eine zentrale Rolle im reibungslosen Ablauf des Kanzleibetriebs.

Gehalt während der Ausbildung und nach Abschluss

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach Kammer und Region:

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 850–950 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 950–1.050 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.050–1.150 Euro

Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei ca. 2.000 bis 2.400 Euro brutto im Monat. Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen kann es auf bis zu 3.200 Euro brutto steigen – vor allem in größeren Kanzleien oder mit Spezialisierung.

Neugierig, was dich erwartet?

Verfolge den Arbeitsalltag von Solveigh als Rechtsanwaltsfachangestellte in dem Video des YouTube-Channels "Lohnt sich das?".