Kurzbeschreibung: Das grundständige Studienfach Sozialmanagement vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Sozialer Arbeit und Sozialwirtschaft und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Sozialmanagement kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen und Fernstudiengängen studieren.
Mögliche Berufe: Nach einem erfolgreichen Abschluss im Studiengang Sozialmanagement können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie zum Beispiel im Sozial- und Gesundheitsmanagement, Marketing, Werbung oder Personalwesen.
Zugangsvoraussetzungen: Um für das Studium zugelassen zu werden, benötigt man für Universitäten und gleichgestellten Hochschulen die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, für Fachhochschulen und Berufsakademien mindestens die Fachhochschulreife. Ein Auswahlverfahren seitens der Hochschule kann ebenfalls erforderlich sein.
Interessen (nach RIASEC):
NC/Durchschnitt: Der NC für das Studium liegt im Durchschnitt bei ca. 2,5 bis 3,2 in Deutschland, kann jedoch je nach Hochschule variieren.
Studieninhalte und Aufgabenbereiche je Semester (beispielhaft):
Regelstudienzeit: Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für ein grundständiges Studium. Ein Bachelorstudium dauert etwa 3 bis 4 Jahre.
Praxisphase: Je nach Hochschule kann es erforderlich sein, Praktika, Praxismodule oder ein Praxissemester zu absolvieren, z.B. im Managementbereich sozialwirtschaftlicher, staatlicher und privatwirtschaftlicher Organisationen. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, kann jedoch die Chancen auf Führungspositionen und höhere Gehälter erhöhen.
Hochschultypen: Das Studium ist sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen möglich.
Anzahl der Hochschulen und Universitäten in Deutschland: Es gibt etwa 60 Hochschulen und Universitäten, die dieses Studium in Deutschland anbieten.
Gehaltsspanne nach Abschluss: Die Gehaltsspanne nach Abschluss variiert je nach Tätigkeitsfeld und Position und liegt etwa zwischen 35.000 und 60.000 Euro brutto jährlich.
Beruf nach dem Bachelor: Als Bachelorabsolvent im Sozialmanagement können die Absolventen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern im öffentlichen Dienst und in der freien Wirtschaft arbeiten, z.B. in den Bereichen Sozial- und Gesundheitsmanagement, Marketing, Werbung oder Personalwesen.
Zukunftsorientiertes Studium: Das Studium Sozialmanagement ist zukunftsorientiert, da es auf wachsende Bedürfnisse im sozialen Bereich eingeht und das erforderliche Managementwissen vermittelt, um soziale Organisationen und Dienstleistungen effektiv und effizient zu gestalten und zu steuern.