Ausbildung

Staatlich geprüfter Kommunikationsdesigner/Staatlich geprüfte Kommunikationsdesignerin

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung Ausbildung Kommunikationsdesign

Die 3-jährige schulische Ausbildung zum Kommunikationsdesigner/in findet an Berufsfachschulen statt und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Gestaltung, Design, Marketing und Medientechnik und bereitet auf eine Tätigkeit im Bereich Werbung und Kommunikation vor.

Berufe nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung können Kommunikationsdesigner/innen in Werbe-, Medien- oder PR-Agenturen, in Grafikdesignbüros, in Verlagen oder bei Ausstellungs- und Kongressveranstaltern arbeiten.

Kernaufgabengebiete und Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung beinhaltet Themen wie Farb- und Kompositionslehre, Kunst- und Designgeschichte, Visuelle Kommunikation, Fotografie, Schrift und Typografie, Medientechnik und Projektarbeit. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.

Vorkenntnisse

Um die Ausbildung erfolgreich absolvieren zu können, sind vertiefte Kenntnisse in den Schulfächern Kunst, Informatik, Mathematik, Deutsch und Englisch von Vorteil. Zudem sollten angehende Kommunikationsdesigner/innen kreativ, zeichnerisch begabt, lernbereit und kundenorientiert sein.

Interessen nach RIASEC

Die Ausbildung ist geeignet für Personen, die Interessen im Bereich Kreativität und Design (künstlerisch), Kommunikation und Medien (sozial) sowie Technik und Informatik (realistisch) haben.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind Kreativität, Kommunikationsfähigkeit, Kundenorientierung und Teamfähigkeit. Hard Skills umfassen den sicheren Umgang mit Grafik- und Designsoftware, zeichnerische Fähigkeiten und Kenntnisse in Informatik und Mathematik.

Typische Berufsfelder

Mögliche Berufsfelder nach der Ausbildung sind:

  1. Designer/in in einer Werbeagentur: Konzeption und Gestaltung von Werbemitteln und Kampagnen.
  2. Grafikdesigner/in in einem Verlag: Gestaltung von Buchcovern, Layouts und Illustrationen.
  3. Designer/in in einer Medienagentur: Entwicklung von visuellen Kommunikationslösungen, z.B. für Websites oder Videos.

Aufgaben im Berufsalltag

Im Berufsalltag sind Kommunikationsdesigner/innen u.a. für die Gestaltung von Anzeigen, Plakaten, Prospekten, Websites und Internetauftritten verantwortlich. Sie entwerfen Layouts, kalkulieren Kosten, präsentieren Entwürfe und setzen diese in reproduktionsfähige Formen um.

Gehaltsspanne

Während der Ausbildung wird in der Regel keine Vergütung gezahlt. Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt im Bereich Kommunikationsdesign je nach Branche und Region unterschiedlich, jedoch in der Regel bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat.