Ausbildung

Stadt-, Regionalplanung (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studium Stadt-, Regionalplanung vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Städtebau sowie Raumplanung und -entwicklung. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss wie dem Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Bachelor of Science (B.Sc.).

Stadt-, Regionalplanung (grundständig)

Kurzbeschreibung

Berufe nach Studium

Mit dem Studium von Stadt-, Regionalplanung können Absolventen in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, wie z.B. Stadt-, Regional- und Verkehrsplanung, Gutachter- und Sachverständigentätigkeit, oder Wirtschaftsförderung.

Zugangsvoraussetzungen

  • An Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
  • An Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens

Interessen nach RIASEC

  • R (Realistisch): Interesse an technischen Zeichnungen, Messverfahren und dem praktischen Teil der Planung
  • I (Investigativ): Analyse und Bewertung von demografischen Daten, sozialen Strukturen und ökonomischen Zusammenhängen
  • A (Artistisch): Gestalterische Fähigkeiten und Vorstellungskraft für städtebauliche Konzepte und Entwürfe
  • S (Sozial): Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit bei der Entwicklung von Planungsstrategien und Entscheidungsfindung
  • E (Enterprising): Fähigkeit, Projekte und Konzepte umzusetzen und Verantwortung zu übernehmen
  • C (Konventionell): Organisations- und Verwaltungstalent im Zusammenhang mit Planungsprozessen und Rechtsvorschriften

NC (Numerus Clausus)

Der NC variiert je nach Hochschule und Studiengang, liegt jedoch im Durchschnitt bei etwa 2,5 bis 3,0.

Studium

Das Studium hat eine Regelstudienzeit von 6-8 Semestern. Typische Aufgabenbereiche beinhalten:

  • Einführung in Bau-, Planungs- und Umweltrecht
  • Integrierte Verkehrs- und Infrastrukturplanung
  • Empirische Methoden sozialwissenschaftlicher Forschung
  • Geschichte der gebauten Umwelt und Planungstheorie
  • Überblick über städtebauliche und regionale Konzepte und Entwürfe

Praxisphasen sind in der Regel vorgeschrieben, die Dauer variiert jedoch je nach Hochschule. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, kann aber für Führungspositionen von Vorteil sein.

Hochschulen

Der Studiengang wird sowohl an staatlichen als auch privaten Hochschulen angeboten. In Deutschland gibt es mehrere Hochschulen und Universitäten, die ein solches Studium anbieten.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne nach Abschluss des Studiums liegt in Deutschland bei etwa 40.000 bis 60.000 Euro brutto im Jahr, je nach Berufserfahrung und Arbeitgeber.

Beruf nach Bachelor

Nach dem Bachelorabschluss können Absolventen z.B. im Bereich Stadt-, Regional- und Verkehrsplanung, Gutachter- und Sachverständigentätigkeit oder Wirtschaftsförderung arbeiten. Das Studium ist zukunftsorientiert, da z.B. Themen zur nachhaltigen Stadtentwicklung und Smart Cities immer wichtiger werden.