Ausbildung

Steinmetz und Steinbildhauer/Steinmetzin und Steinbildhauerin Fachrichtung Steinbildhauerarbeiten

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung Steinmetz/in und Steinbildhauer/in - Steinbildhauerarbeiten

Die Ausbildung zum/r Steinmetz/in und Steinbildhauer/in der Fachrichtung Steinbildhauerarbeiten ist ein anerkannter 3-jähriger Ausbildungsberuf im Handwerk. Die Ausbildung findet dual im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Nach der Ausbildung können die Absolventen/innen in Steinbildhauer-, Grabstein- und Kunststeinbetrieben tätig werden.

Berufsfelder nach der Ausbildung

  1. Steinbildhauer/in: Gestalten und Bearbeiten von Kunstwerken, Denkmälern und Grabsteinen aus Stein.
  2. Grabmalarbeiter/in: Herstellung und Gestaltung von Grabsteinen sowie Restaurierung von alten Grabsteinen.
  3. Restaurator/in: Instandsetzung und Erhaltung von historischen Bauwerken, Denkmälern und Kunstobjekten aus Stein.

Kernaufgabengebiete und Themen in der Ausbildung

Die Ausbildungsinhalte umfassen u.a.:

  • Kundenberatung und Auftragsabwicklung
  • Bearbeitung von natürlichen und künstlichen Steinen
  • Herstellung von Reliefs, Skulpturen und Bauteilen
  • Einsatz programmierbarer Maschinen und Software
  • Instandsetzung und Restaurierung von Bildhauerarbeiten

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Vorkenntnisse

Vorkenntnisse in folgenden Schulfächern sind hilfreich:

  • Mathematik: Berechnung von Flächen, Volumina und Gewichten
  • Kunst: Gestaltung von Schrift und Ornamenten, Entwurf und Modellbau
  • Werken/Technik: Umgang mit Werkzeugen und Maschinen, technisches Zeichnen

Interessen nach dem RIASEC-Verfahren

  • Realistisch: Interesse an handwerklichen Tätigkeiten und dem Umgang mit Materialien
  • Künstlerisch: Freude an Gestaltung, Formgebung und künstlerischer Ausdruck
  • Konventionell: Sorgfalt und Präzision bei der Arbeit, Einhaltung von Arbeitsabläufen und Sicherheitsvorschriften

Soft- und Hard-Skills

  • Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination
  • Sinn für Ästhetik und Kreativität
  • Technisches Verständnis
  • Kommunikationsfähigkeit (Kundenberatung)
  • Sorgfalt und Umsicht

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Steinbildhauerbetriebe: Herstellung und Restaurierung von Kunstwerken und Denkmälern aus Stein.
  2. Grabsteinbetriebe: Gestaltung und Anfertigung von Grabsteinen und Grabmalen.
  3. Kunststeinbetriebe: Herstellung und Verarbeitung von künstlichen Steinen für unterschiedliche Anwendungsbereiche.

Berufsalltag

Zu den alltäglichen Aufgaben zählen:

  • Beratung von Kunden
  • Entwurf und Planung von Projekten
  • Auswahl und Vorbereitung von Materialien
  • Bearbeitung von Steinen und Herstellung von Objekten
  • Instandhaltung und Restaurierung von Denkmälern und Kunstwerken

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung liegt das Gehalt im:

  1. Lehrjahr: ca. 600-700€
  2. Lehrjahr: ca. 700-800€
  3. Lehrjahr: ca. 800-950€

Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das durchschnittliche Gehalt bei ca. 2400-2900€.