Kurzbeschreibung von Steinmetz/in und Steinbildhauer/in - Steinmetzarbeiten:
Steinmetz/in und Steinbildhauer/in der Fachrichtung Steinmetzarbeiten ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk. Die Ausbildung kombiniert praktische Arbeit im Betrieb mit theoretischen Inhalten in der Berufsschule. Ausbildungsinhalte umfassen unter anderem das Bearbeiten von Natur- und Kunststeinen, das Herstellen von Bauteilen und Denkmälern sowie die Restaurierung von Bauwerken.
Berufe nach Ausbildung:
Nach Abschluss der Ausbildung können Absolventen in verschiedenen Berufsfeldern arbeiten. Typische Berufsfelder nach der Ausbildung sind:
Steinmetz/in und Steinbildhauer/in - Steinmetzarbeiten: Hier arbeiten die Fachkräfte in Steinmetzbetrieben oder Steinbildhauereien. Zu den Aufgaben zählen die Herstellung und Restaurierung von Denkmälern, Fassaden, Treppen und Bodenbelägen.
Fachkraft im Baugewerbe oder in Restaurationsbetrieben: Hier können Absolventen als Facharbeiter in Unternehmen tätig sein, die sich auf den Bereich Bauen im Bestand spezialisiert haben. Sie arbeiten insbesondere an der Erhaltung, Instandsetzung und Restaurierung von Baudenkmälern, historischen Gebäuden oder Natursteinkonstruktionen.
Selbstständige/r Steinmetz/in und Steinbildhauer/in: Absolventen können sich selbstständig machen und ihren eigenen Betrieb gründen, in dem sie Steinmetz- und Steinbildhauerarbeiten sowie Gestaltungsaufgaben übernehmen.
Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung:
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beinhaltet Themen wie das Erstellen digitaler Konstruktionen, die Bearbeitung von natürlichen und künstlichen Blöcken und Platten, das Herstellen von Einlegearbeiten und Schriften, und das Verarbeiten von künstlich hergestellten Steinen. In der Berufsschule werden Kenntnisse in berufsspezifischen Lernfeldern und allgemeinbildenden Fächern erworben.
Vorkenntnisse und Interessen:
Um die Ausbildung machen zu können, sollten Interessierte folgende Voraussetzungen und Interessen besitzen:
Soft und Hard Skills:
Wichtige Soft und Hard Skills in diesem Beruf sind:
Aufgaben im Berufsalltag:
Im Berufsalltag haben Steinmetze und Steinbildhauer/innen der Fachrichtung Steinmetzarbeiten vielfältige Aufgaben. Dazu zählen unter anderem:
Gehaltsspanne während der Ausbildung und nach abgeschlossener Ausbildung:
Während der Ausbildung liegt die Gehaltsspanne in der Regel wie folgt:
Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das durchschnittliche Gehalt im Beruf zwischen 2.000 und 3.000 Euro. Die Gehaltsspanne variiert je nach Bundesland, Betriebsgröße und Berufserfahrung.