Ausbildung

Steuern, Prüfungswesen (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Steuern, Prüfungswesen vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Betriebswirtschaftslehre, Steuerwesen und Recht. Diese Studium kann auch im Rahmen von dualen Studiengängen und Fernstudiengängen absolviert werden.

Steuern, Prüfungswesen (grundständig)

Kurzbeschreibung

Berufe

Nach einem erfolgreichen Abschluss im Studium von Steuern, Prüfungswesen (grundständig) können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie z.B. Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Revision, Finanz- und Rechnungswesen.

Zugangsvoraussetzungen

  • An Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
  • An Fachhochschulen und Berufsakademien: mindestens die Fachhochschulreife
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens

Interessen nach RIASEC

Für das Studium von Steuern, Prüfungswesen sollten Interessenten folgende Charaktereigenschaften besitzen:

  • Realistisch: Interesse an Zahlen und Gesetzesgrundlagen
  • Investigativ: Analytisches Denken und Freude am Lösen von komplexen Sachverhalten
  • Konventionell: Sorgfältige Arbeitsweise und Verlässlichkeit

NC

Der numerus clausus (NC) für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen variiert je nach Hochschule und Jahr. Informationen zum aktuellen NC können auf den Webseiten der jeweiligen Hochschulen eingesehen werden oder bei der Studienberatung erfragt werden.

Studiumsverlauf

Das Studium gliedert sich je nach Hochschule und Studiengang in verschiedene Semester. Typische Aufgabenbereiche, die in den einzelnen Semestern behandelt werden, sind:

  1. Semester:
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Integriertes Management
  • Privatrecht
  1. Semester:
  • Rechnungswesen
  • Steuern
  • Unternehmensrecht
  1. Semester:
  • Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Wirtschaftsmathematik/Statistik
  • Wahlpflichtmodule (z.B. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Consulting)

4.-6. Semester:

  • Vertiefung der Wahlpflichtmodule
  • Praktische Studieninhalte, z.B. Praktika, Praxismodule oder Praxissemester
  • Bachelorarbeit

Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium beträgt 6-8 Semester.

Praxisphase

In vielen Studiengängen ist eine vorgeschriebene Praxisphase enthalten, die je nach Hochschule und Studiengang variiert. Diese Praxisphase ermöglicht den Studierenden, ihr erworbenes Wissen in der Praxis anzuwenden und wertvolle Berufserfahrung zu sammeln.

Masterstudium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen. Allerdings wird ein Masterabschluss für Führungspositionen oftmals vorausgesetzt und kann die Berufs- und Karrierechancen erweitern.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium Steuern, Prüfungswesen wird sowohl an staatlichen als auch privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen in Deutschland

In Deutschland bieten mehrere Hochschulen und Universitäten den Studiengang Steuern, Prüfungswesen an. Die genaue Anzahl variiert je nach Studienjahr und Angebot.

Gehaltsspanne nach dem Studium

Die Gehaltsspanne nach Abschluss eines Studiums in Steuern, Prüfungswesen variiert stark je nach Beruf, Branche und Region. Eine genaue Angabe ist daher nicht möglich. Es ist empfehlenswert, sich über Gehaltsvergleiche und Branchengehälter im jeweiligen Tätigkeitsbereich zu informieren.

Berufsaussichten nach dem Bachelor

Mit einem Bachelorabschluss im Studium von Steuern, Prüfungswesen können Absolventen u.a. in der Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Revision oder im Finanz- und Rechnungswesen arbeiten. Das Studium ist zukunftsorientiert und bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten in der Arbeitswelt.