Ausbildung

Systems Engineering (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Systems Engineering (grundständig)

Das grundständige Studienfach Systems Engineering vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und kann auch im Rahmen von dualen Studiengängen studiert werden.

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Systems Engineering (grundständig) ausüben kann

Nach Abschluss des Systems Engineering Studiums können Absolventen in den Bereichen Softwareentwicklung, Planung und Entwicklung technischer Systeme, Vertrieb und Verkauf, Automatisierungstechnik und Produktionstechnik tätig werden.

Zugangsvoraussetzungen

Zur Zulassung zum Studium benötigt man mindestens die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Je nach Hochschule kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren und/oder ein Vorpraktikum erforderlich sein.

Interessen nach RIASEC

  • Realistisch: Interesse an technischen und handwerklichen Arbeiten
  • Investigativ: Spaß an Forschung und Problemlösungen
  • Künstlerisch: Kreativität und Gestaltung technischer Systeme
  • Sozial: Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
  • Unternehmerisch: Bereitschaft zum Projektmanagement und Führung
  • Konventionell: Strukturiertes und methodisches Arbeiten

NC im Durchschnitt in Deutschland

Der NC für das Systems Engineering Studium variiert je nach Hochschule. Es gibt keine allgemeine Angabe für den NC im gesamten Bundesgebiet.

Studium Aufgabenbereich und Semesteraufteilung

  • 1.-2. Semester: Grundlagen in Mathematik, Physik, Informatik, Technische Mechanik, Konstruktion/CAD, Elektronische Systeme
  • 3.-4. Semester: Vertiefung in Aktorik und Antriebssysteme, Sensorik und Signalübertragung, Prozessinformatik, Betriebswirtschaft und Controlling, Technisches Englisch
  • 5.-6. Semester: Spezialisierung (z.B. Automatisierungstechnik, Robotik, Produktionsplanung), Praktika, Praxismodule oder Praxissemester
    1. Semester (Bachelor): Anfertigung der Bachelorarbeit und Abschlussprüfung

Regelstudienzeit und Bachelorstudium Dauer

Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester. Ein Bachelorstudium dauert in der Regel 3-4 Jahre.

Praxisphase und Master Studium

Ein vorgeschriebenes Praxissemester kann je nach Hochschule und Studiengang unterschiedlich sein. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch die Berufs- und Karrierechancen ausbauen.

Studium an staatlichen und privaten Hochschulen

Das Systems Engineering Studium wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen in Deutschland

Es gibt keine genaue Angabe zur Anzahl der Hochschulen, die Systems Engineering in Deutschland anbieten. Die Studiengänge variieren in Bezeichnung und Spezialisierung.

Gehaltsspanne nach Abschluss

Die Gehaltsspanne variiert je nach Branche, Berufserfahrung und Region. Ein Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 60.000 Euro brutto jährlich ist möglich.

Beruf nach Bachelorabschluss und Zukunftsorientierung

Mit einem Bachelorabschluss in Systems Engineering stehen Berufsmöglichkeiten in Softwareentwicklung, Vertrieb und Verkauf oder Automatisierungstechnik offen. Da moderne Technologien stets weiterentwickelt werden und die Vernetzung von verschiedenen Bereichen zunimmt, ist das Studium zukunftsorientiert.