Ausbildung

Technischer Vertrieb (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Technischer Vertrieb (grundständig)

Das grundständige Studienfach Technischer Vertrieb vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen über fachbezogene Inhalte der Betriebswirtschaftslehre und Ingenieurwissenschaften sowie ggf. Fremdsprachenkenntnisse und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Technischer Vertrieb (grundständig) ausüben kann

Absolventen im Bereich Technischer Vertrieb können in verschiedenen Tätigkeitsfeldern in der freien Wirtschaft tätig werden, z.B. im Vertrieb und Verkauf, Marketing, Werbung oder in der Verfahrens-, Produktentwicklung.

Zugangsvoraussetzungen

  • An Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
  • An Fachhochschulen und Berufsakademien: mindestens die Fachhochschulreife
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Ggf. Nachweis eines Vorpraktikums

RIASEC-Interessen für das Studium

  1. Realistisch: Interesse an technischen Lösungen und praktischen Aufgaben
  2. Investigativ: Erforschung von Markt- und Produktanforderungen
  3. Artistic: Kreatives Denken für Produktentwicklungen und Marketingstrategien
  4. Sozial: Kommunikation und Zusammenarbeit in Teams und mit Kunden
  5. Unternehmerisch: Verantwortung für Vertriebsaktivitäten und Entscheidungen
  6. Konventionell: Analytische Fähigkeiten für die betriebswirtschaftliche und technische Planung

NC für dieses Studium in Deutschland

Der NC für dieses Studium kann variieren und ist abhängig von der Hochschule. Im Durchschnitt liegt der NC bei rund 2,5 bis 3,0.

Typische Aufgabenbereiche pro Semester

  1. Semester: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Informatik
  2. Semester: Internationales Marketing, Kommunikation in Unternehmen, Logistik und Vertrieb, Werkstoffkunde
  3. Semester: Rechnungswesen, Projektmanagement, Vertragsrecht, Volkswirtschaftslehre
  4. Semester: Industrial Service Engineering, Vertriebsmanagement, Big Data, Customer Relationship Management
  5. Semester: Chancen- und Risikomanagement, Projektierung von Anlagen, Praktikum/Praxissemester
  6. Semester: Bachelorarbeit, Abschlussprüfung

Regelstudienzeit und Dauer des Bachelorstudiums

Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium im Bereich Technischer Vertrieb beträgt 6-8 Semester, also 3-4 Jahre.

Praxisphase und Notwendigkeit eines Masterstudiums

Je nach Hochschule sind Praktika, Praxismodule oder ein Praxissemester (z.B. in Industrieunternehmen) vorgesehen. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, jedoch kann ein Masterabschluss die Berufs- und Karrierechancen ausbauen.

Studium an staatlichen und privaten Hochschulen

Das Studium von Technischem Vertrieb wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten, die dieses Studium in Deutschland anbieten

Eine genaue Anzahl der Hochschulen und Universitäten, die dieses Studium in Deutschland anbieten, kann variieren, allerdings gibt es eine Vielzahl von Hochschulen, die Studienprogramme im Bereich Technischer Vertrieb anbieten.

Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium

Die Gehaltsspanne für Absolventen im Bereich Technischer Vertrieb liegt in Deutschland in der Regel zwischen 40.000 und 60.000 Euro brutto pro Jahr, abhängig von Erfahrung, Branche und Unternehmen.

Mögliche Berufe nach dem Bachelorstudium und Zukunftsorientierung

Nach dem Bachelorstudium im Bereich Technischer Vertrieb ist es möglich, in verschiedenen Berufen zu arbeiten, z.B. als Vertriebsingenieur, Produktmanager, Key Account Manager oder in Marketing- und Werbeabteilungen. Dieses Studium ist zukunftsorientiert, da die Fähigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft und Vertrieb nach wie vor auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.