Ausbildung

Technologiemanagement (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studium Technologiemanagement vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen über fachbezogene Inhalte aus Betriebswirtschaftslehre, Marketing und Ingenieurwissenschaften. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und kann auch als dualer Studiengang absolviert werden.

Kurzbeschreibung von Technologiemanagement (grundständig)

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Technologiemanagement (grundständig) ausüben kann

Mögliche Tätigkeitsfelder für Absolventen des Technologiemanagements sind Management, Unternehmensführung, Produktionsplanung, -steuerung, Verfahrens- und Produktentwicklung. Für Führungspositionen wird in der Regel ein Masterabschluss erwartet.

Zugangsvoraussetzungen für das Studium

  • Für Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: Die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
  • Für Fachhochschulen: Mindestens die Fachhochschulreife
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Ggf. Nachweis eines Vorpraktikums

Interessen nach RIASEC für das Studium

  • Realistisch: Interesse an Ingenieurwissenschaften und technischen Lösungsansätzen
  • Investigativ: Analytisches Denkvermögen und Freude an der Lösung komplexer Probleme
  • Sozial: Kooperation und Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Kunden und Kollegen
  • Unternehmerisch: Innovationsgeist und unternehmerisches Denken
  • Konventionell: Organisationsfähigkeiten und strukturiertes Arbeiten

Numerus Clausus (NC)

Der NC variiert je nach Hochschule und Studiengang. Eine genaue Angabe zum Durchschnitts-NC in Deutschland lässt sich nicht treffen.

Studieninhalte je Semester

Die konkrete Verteilung der Inhalte auf die Semester variiert je nach Hochschule und Studiengang. Typische Module sind:

  1. Semester: Mathematik, Fertigungslehre, Grundlagen der BWL
  2. Semester: Technische Mechanik, Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften
  3. Semester: Maschinenkonstruktion, Konstruktions- und Fertigungstechnik, Rechnungswesen und Finanzierung
  4. Semester: Produktentwicklung, Technologie und Marketing, Rechtliche Grundlagen
  5. Semester: Unternehmenssimulation und Controlling, Projektarbeit
  6. Semester: Vertiefungsfächer, Bachelorarbeit

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester (3-4 Jahre).

Praxisphase

Je nach Hochschule kann es Praktika, Praxismodule oder Praxissemester geben, die in Technologieunternehmen absolviert werden. Eine vorgeschriebene Praxisphase und deren Dauer hängt von der jeweiligen Hochschule ab.

Master Studium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen, jedoch werden für Führungspositionen in der Regel Masterabschlüsse erwartet.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium Technologiemanagement wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten

Eine genaue Anzahl der Hochschulen und Universitäten, die dieses Studium in Deutschland anbieten, lässt sich nicht nennen, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt.

Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium

Die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium variiert je nach Beruf, Branche und Region. In der Regel liegen die Einstiegsgehälter zwischen 40.000 und 60.000 Euro brutto pro Jahr.

Beruf nach dem Bachelor

Nach dem Abschluss eines Bachelorstudiums im Technologiemanagement können Absolventen z.B. in den Bereichen Management, Unternehmensführung, Produktionsplanung, -steuerung oder Verfahrens- und Produktentwicklung arbeiten.

Zukunftsorientierung des Studiums

Das Studium Technologiemanagement ist zukunftsorientiert, da es Absolventen darauf vorbereitet, in einer zunehmend technologiegetriebenen Wirtschaft effiziente Lösungen zu entwickeln und Innovationen voranzutreiben.