Ausbildung

Tiefbaufacharbeiter/Tiefbaufacharbeiterin Schwerpunkt Gleisbauarbeiten

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Tiefbaufacharbeiter/in - Gleisbauarbeiten

Tiefbaufacharbeiter/in mit dem Schwerpunkt Gleisbauarbeiten ist ein anerkannter 2-jähriger Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk. Die Auszubildenden lernen das Verlegen und Instandhalten von Gleisen und Schienen sowie weiteren Tätigkeiten im Bereich Gleisbau.

Kurzbeschreibung der Berufe nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung als Tiefbaufacharbeiter/in - Gleisbauarbeiten können die Absolventen z.B. als Gleisbauer/in, Brunnenbauer/in, Kanalbauer/in, Rohrleitungsbauer/in, Spezialtiefbauer/in oder Straßenbauer/in arbeiten.

Kernaufgabengebiete und Themen in der Ausbildung und Dauer

Die Ausbildung dauert 2 Jahre und umfasst Themen wie Baustellen einrichten und sichern, Bau- und Hilfsstoffe auswählen und lagern, Höhenmessungen, Betonverarbeitung, Schalungsarbeiten, Böschungen anlegen, Plattenbeläge, Pflaster- und Asphaltdecken herstellen und Schienen verlegen und einschotten. Zudem werden Kenntnisse in Rechten und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

Vorkenntnisse für die Ausbildung

Es ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Vertiefte Kenntnisse in Mathematik, Physik und Werken/Technik können jedoch förderlich für den Erfolg in der Ausbildung sein.

Interessen nach dem RIASEC-Verfahren

  • Realistisch: Interesse an handwerklichen Tätigkeiten, z.B. beim Verarbeiten von Baumaterialien und Bedienen von Maschinen
  • Investigativ: Interesse an technischem Wissen und das Verständnis für bauphysikalische Grundlagen
  • Konventionell: Interesse am Anfertigen von Skizzen, Zeichnungen und Durchführen von Messungen

Soft- und Hard-Skills für den Beruf

  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt und Umsicht
  • Gute körperliche Konstitution
  • Anpassungsfähigkeit bei wechselnden Baustellen und Arbeitsumfeldern

Typische Berufsfelder nach der Ausbildung

  1. Gleisbauer/in: Verantwortlich für die Verlegung, Instandhaltung und Erneuerung von Gleisanlagen
  2. Brunnenbauer/in: Bohren von Brunnen zur Wassergewinnung und für Erdwärmeanlagen
  3. Kanalbauer/in: Bauen und warten von Kanalsystemen für die Abwasserentsorgung

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den Aufgaben im Berufsalltag gehören das Verlegen und Instandsetzen von Gleisanlagen, das Transportieren von Baumaterialien, das Errichten und Sichern von Baustellen sowie das Bedienen von Gleisbaumaschinen.

Gehalt während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung kann das Gehalt je nach Lehrjahr variieren. Nach Abschluss der Ausbildung beträgt das durchschnittliche Gehalt etwa 2.500 € bis 3.300 € brutto im Monat.