Das grundständige Studienfach Unternehmensberatung vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Unternehmensrechnung, Management und Recht und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Unternehmensberatung kann auch im Rahmen von dualen Studiengängen studiert werden.
Nach Abschluss des Studiums können Absolventen in den Bereichen Unternehmensberatung, Betriebsorganisation, -planung oder Controlling tätig werden.
Der NC variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,0 und 3,0 liegen.
Beispielhaft:
Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester (3-4 Jahre) für einen Bachelorabschluss.
Je nach Hochschule können Praktika, Praxismodule oder Praxissemester in Wirtschaftsbetrieben vorgesehen sein.
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch die Berufs- und Karrierechancen ausbauen (z.B. in Unternehmensberatung, Unternehmensführung, Management oder Betriebswirtschaftslehre).
Das Studium wird an staatlichen und privaten Fachhochschulen angeboten.
Die genaue Anzahl variiert, jedoch bieten zahlreiche Hochschulen in Deutschland den Studiengang Unternehmensberatung an.
Die Gehaltsspanne liegt zwischen etwa €40.000 und €60.000 Jahresgehalt, abhängig von Branche, Position, Berufserfahrung und Region.
Mögliche Berufe sind z.B. Junior Consultant, Business Analyst oder Controller.
Das Studium der Unternehmensberatung ist zukunftsorientiert, da es aufgrund der sich ständig ändernden wirtschaftlichen Bedingungen und der fortschreitenden Digitalisierung einen wachsenden Bedarf an Beratern gibt, die Unternehmen bei der Anpassung an neue Herausforderungen unterstützen.