Ausbildung

Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik Fachrichtung Compound- und Masterbatchherstellung

Freie Stelle finden

Die 3-jährige anerkannte Ausbildung zum Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Compound- und Masterbatchherstellung wird dual im Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule durchgeführt. Die Fachrichtung fokussiert auf die Herstellung von Compounds und Masterbatches aus polymeren Werkstoffen, Zuschlag- und Hilfsstoffen.

Ausbildung Verfahrensmech.-Kunststoff-/Kautschukt.-Comp.-/Masterbatch

Kurzbeschreibung

Berufe nach der Ausbildung

Nach erfolgreicher Ausbildung können Absolventen beispielsweise als Verfahrensmechaniker/in, Produktionsfachkraft oder Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement in der Kunststoff- und Kautschuktechnikbranche arbeiten.

Kernaufgabengebiete und Themen der Ausbildung

Während der 3-jährigen Ausbildung lernen Auszubildende beispielsweise:

  • Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von polymeren Werkstoffen, Zuschlag- und Hilfsstoffen
  • Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
  • Messen, Steuern, Regeln
  • Sicherstellen der Betriebsfähigkeit von technischen Systemen
  • Warten und Instandhalten von Betriebsmitteln
  • Fertigungsplanung und -steuerung

Vorkenntnisse für die Ausbildung

Obwohl rechtlich keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben ist, stellen Betriebe bevorzugt Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Gute Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie und Werken/Technik sind von Vorteil.

Interessen nach RIASEC-Verfahren

  • Realistisch: Interesse an praktischen Tätigkeiten, handwerklichem Geschick und technischem Verständnis
  • Investigativ: Interesse an chemischen Zusammenhängen und Prozessen, Analyse von Materialeigenschaften
  • Konventionell: Interesse an sorgfältiger Arbeit, exakten Messungen und genauen Berechnungen

Soft und Hard Skills für den Beruf

  • Sorgfalt
  • Umsicht und Aufmerksamkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  • Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik: Bearbeitung und Verarbeitung von Kunststoffen und Kautschuk, Steuern und Überwachen von Produktionsanlagen
  • Produktionsfachkraft: Koordination und Optimierung von Produktionsabläufen, Qualitätssicherung
  • Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement: Überwachung und Verbesserung der Produktqualität, Durchführung von Prüfungen und Tests

Berufsalltag

Der Berufsalltag umfasst das Arbeiten in Werk- und Produktionshallen, Einrichten von Maschinen und Anlagen, Überwachen und Steuern von Produktionsprozessen, Durchführen von Maßnahmen zur Instandhaltung und Wartung sowie die Dokumentation der Arbeitsprozesse.

Gehalt während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung liegt die Gehaltsspanne nach Lehrjahr zwischen etwa 850 € und 1.000 € im 1. Jahr, 900 € und 1.100 € im 2. Jahr, 1.000 € und 1.250 € im 3. Jahr. Nach abgeschlossener Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt zwischen ca. 2.000 € und 2.300 €.