Kurzbeschreibung von Verfahrensmech.-Kunststoff-/Kautschukt.-Mehrschichtkautsch
Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Mehrschichtkautschukteile ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. In dieser Ausbildung lernen die Auszubildenden, wie man Bauteile aus Kunststoffen und Kautschuk herstellt und zu Baugruppen fügt. Diese Fachrichtung fokussiert sich auf die Herstellung von Mehrschichtkautschukteilen.
Kurzbeschreibung der Berufe nach der Ausbildung
Nach der erfolgreichen Absolvierung der Ausbildung können Absolventen in unterschiedlichen Branchen des Kunststoff- und Kautschuksektors tätig werden, zum Beispiel:
Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung
Während der 3-jährigen Ausbildung, die parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt wird, werden die Auszubildenden verschiedene Themen aus den Bereichen Werkstoffkunde, Verfahrenstechnik, Maschinen- und Anlagentechnik, Fertigungsplanung, Steuerungs- und Automatisierungstechnik, sowie Qualitätssicherung und Umweltschutz kennenlernen. Zu den Kernaufgabengebieten gehören das Herstellen von Bauteilen und Baugruppen sowie das Einstellen von Maschinen, Geräten und Anlagen.
Vrokennisse für die Ausbildung
Für die Ausbildung sind folgende Vorkenntnisse von Vorteil:
Interessen nach dem RIASEC Verfahren
Die Interessen für die Ausbildung nach dem RIASEC Verfahren sind:
Soft Skills und Hard Skills in dem Beruf
In dem Beruf sind folgende Soft Skills und Hard Skills wichtig:
Typische Berufsfelder
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den typischen Aufgaben im Berufsalltag gehören das Einrichten, Bedienen und Überwachen von Produktionsanlagen, das Herstellen von Bauteilen und Baugruppen, die Prüfung der Materialeigenschaften und die Qualitätssicherung der produzierten Teile.
Gehaltsspanne während der Ausbildung und nach der abgeschlossener Ausbildung
Während der Ausbildung kann das Gehalt im Durchschnitt wie folgt aussehen:
Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei ca. 2.000 - 2.500 Euro brutto im Monat.