Ausbildung

Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerin - Glastechnik

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung Verfahrensmechaniker/in - Glastechnik

Verfahrensmechaniker/in Glastechnik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten in der Glasherstellung und -weiterverarbeitung, Metallbearbeitung, Elektrotechnik sowie dem Bedienen, Steuern und Regeln von Produktionsanlagen und Überwachung des Produktionsablaufs.

Berufe nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung können Verfahrensmechaniker/innen in der industriellen Herstellung von Hohl- und Flachglasprodukten, Glasfaserwerken oder Glasrecyclingbetrieben tätig sein. Mit Zusatzqualifikationen und/oder Aufstiegsweiterbildungen können Führungspositionen, wie beispielsweise Industriemeister/in der Fachrichtung Glas, erreicht werden.

Kernaufgabengebiete und Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Während der Ausbildung erlernen die Auszubildenden Themen wie:

  • Glasherstellung und -weiterverarbeitung
  • Metallbearbeitung
  • Elektrotechnik
  • Bedienen, Steuern und Regeln von Produktionsanlagen
  • Überwachen des Produktionsablaufs

Vorkenntnisse

Rechtlich sind keine bestimmten Vorkenntnisse vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe jedoch überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Eine gute Basis bilden vertiefte Kenntnisse in den Schulfächern Chemie, Physik, Mathematik und Werken/Technik.

Interessen nach RIASEC-Verfahren

  • Realistisch: Interesse an handwerklichen Tätigkeiten und Technik
  • Investigativ: Interesse an wissenschaftlichen Zusammenhängen und Problemuntersuchungen
  • Konventionell: Interesse an strukturierten Aufgaben und präziser Arbeit

Soft- und Hard-Skills

Wichtige Soft Skills sind Sorgfalt, Handwerkliches Geschick, Entscheidungs- und Reaktionsfähigkeit sowie Technisches Verständnis. Hard Skills umfassen die Fähigkeit, mit Werkzeugen und Maschinen umzugehen, sowie Kenntnisse in Chemie, Physik und Mathematik.

Typische Berufsfelder

  1. Industrielle Herstellung von Hohl- und Flachglasprodukten
  2. Glasfaserwerke
  3. Glasrecyclingbetriebe

Aufgaben im Berufsalltag

Verfahrensmechaniker/innen führen unter anderem folgende Aufgaben aus:

  • Glasherstellung und -weiterverarbeitung
  • Instandhaltung und Wartung von Maschinen und Anlagen
  • Qualitätskontrolle
  • Bedienen, Steuern und Regeln von Produktionsanlagen

Gehaltsspanne

Während der Ausbildung liegt die Gehaltsspanne je nach Lehrjahr zwischen etwa 850 und 1.100 Euro brutto im Monat. Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Branche, Region und Berufserfahrung.