Ausbildung

Verpackungstechnik (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Verpackungstechnik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in den Bereichen Verpackungs- und Drucktechnik sowie in fachbezogenen Themengebieten der Ingenieurtechnik, Naturwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre. Das Studium führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Kurzbeschreibung von Verpackungstechnik (grundständig)

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Verpackungstechnik (grundständig) ausüben kann

Nach Abschluss des Studiums können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern tätig werden, beispielsweise in der Verfahrens-, Produktentwicklung, Wartung, Instandhaltung, Kundendienst oder Vertrieb. Für Führungspositionen wird im Anschluss an das Bachelorstudium in der Regel ein Masterabschluss erwartet.

Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich erfüllen?

Mindestens die Fachhochschulreife oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes (z.B. Kultusministerium) als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens.

Welche Interessen sollte ich nach RIASEC für das Studium besitzen?

  • Realistisch: Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Themen sowie an Ingenieurtechnik
  • Investigativ: Freude an mathematischen und chemischen Fragestellungen, Analyse von Materialien und Verpackungsprozessen
  • Künstlerisch: Gestaltung von Verpackungen, innovatives Design und Funktionalität
  • Sozial: Teamarbeit und Kommunikation im Rahmen von Projekten, Verständnis für ökologische und mikrobiologische Aspekte

Wo liegt der NC für dieses Studium im Durchschnitt in Deutschland?

Der Numerus Clausus (NC) variiert je nach Hochschule und Studienjahr. Genauere Informationen sind direkt bei den jeweiligen Hochschulen einzuholen.

Was macht man in dem Studium genau, was sind typische Aufgabenbereiche, liste diese auf und erstelle daraus eine Übersicht je Semester?

Das Studium umfasst verschiedene Pflicht- und Wahlpflichtmodule, z.B.:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Automation in Druck- und Verpackungstechnik
  • Chemie
  • Digitale Technologien
  • Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung
  • Materialwissenschaften
  • Mathematik/Physik
  • Messtechnik
  • Nachhaltige Verpackungssysteme
  • Optik und Lichttechnik
  • Umweltschutz und Recycling
  • Verpackungsentwicklung
  • Verpackungsprüfung
  • Verpackungstechnologie
  • Werkstoffe

Darüber hinaus werden praktische Studieninhalte (Praktika, Praxismodule, Praxissemester) angeboten, z.B. in Einkaufsabteilungen von Unternehmen. Die genaue Aufteilung und Inhalte je Semester variieren je nach Hochschule und Studienplan.

Wie viele Semester werden für die Regelstudienzeit angesetzt? Wie lange dauert ein Bachelorstudium?

Die Regelstudiendauer für das Bachelorstudium beträgt 6-8 Semester (3-4 Jahre).

Gibt es eine vorgeschriebene Praxisphase und wenn ja, wie lange dauert diese an?

Je nach Hochschule gibt es Praktika, Praxismodule oder Praxissemester, die in der Regel in Unternehmen absolviert werden. Die genaue Dauer variiert je nach Studienordnung und Hochschule.

Ist ein Masterstudium zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen oder reicht der Bachelorabschluss aus?

Ein Bachelorabschluss ermöglicht den Berufseinstieg in verschiedenen Tätigkeitsfeldern. Für Führungspositionen und eine vertiefte Expertise wird in der Regel ein Masterabschluss empfohlen.

Gibt es das Studium an staatlichen und privaten Hochschulen?

Das Studium Verpackungstechnik wird hauptsächlich an Fachhochschulen angeboten.

Wie viele Hochschulen und Universitäten bieten dieses Studium in Deutschland an?

Die genaue Anzahl der Hochschulen und Universitäten, die dieses Studium anbieten, kann variieren. Eine Recherche über den Hochschulkompass oder ähnliche Plattformen kann dabei helfen, die richtige Hochschule für das gewünschte Studium zu finden.

Wo liegt die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium?

Die Gehaltsspanne nach einem abgeschlossenen Studium in Verpackungstechnik variiert je nach Branche, Berufserfahrung, Größe des Unternehmens und Standort. Eine genaue Angabe ist daher schwierig, es empfiehlt sich, hierzu branchenspezifische Gehaltsvergleiche heranzuziehen.

In welchem Beruf kann ich nach dem Bachelor arbeiten? Ist das Studium zukunftsorientiert?

Nach dem Bachelorstudium können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern tätig werden, z.B. in Verfahrens-, Produktentwicklung, Wartung, Instandhaltung, Kundendienst oder Vertrieb. Das Studium ist zukunftsorientiert, da Verpackungen und nachhaltige Verpackungssysteme immer wichtiger werden und die Industrie nach innovativen Lösungen und gut ausgebildeten Fachkräften sucht.