Ausbildung

Werbung, Marketingkommunikation (grundständig)

Freie Stelle finden

Werbung, Marketingkommunikation ist ein grundständiges Studienfach, das wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Marketing, Werbung, Public Relations, Kommunikationsmanagement, Marktforschung und Recht vermittelt. Das Studium führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, wie zum Beispiel dem Bachelor of Arts (B.A.) oder dem Bachelor of Science (B.Sc.).

Werbung, Marketingkommunikation (grundständig)

Kurzbeschreibung

Berufsaussichten

Nach Abschluss des Studiums ergeben sich vielfältige Berufsmöglichkeiten in der freien Wirtschaft. Typische Tätigkeitsfelder sind Marketing, Werbung, Markt- und Meinungsforschung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Zugangsvoraussetzungen

  • Mindestens die Fachhochschulreife
  • Gegebenenfalls hochschulinternes Auswahlverfahren
  • Gegebenenfalls Nachweis von Englischkenntnissen
  • Gegebenenfalls Vorlage einer Mappe mit Arbeitsproben

RIASEC-Interessenprofil

  • Realistisch: Interesse an Verkaufsstrategien und Marktanalysen
  • Investigativ: Fähigkeit, Marktforschung und -analysen durchzuführen
  • Sozial: Teamarbeit, Kundenberatung und Netzwerken
  • Enterprising: Entwicklung und Umsetzung von Marketing- und Kommunikationsstrategien
  • Konventionell: Strukturiertes Vorgehen bei Planung und Implementierung von Werbemaßnahmen

NC (Numerus Clausus)

Der NC für dieses Studium variiert je nach Hochschule und Bundesland. Im Durchschnitt liegt der NC bei etwa 2,5 - 3,0.

Studienübersicht je Semester

  1. Semester:
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Grundlagen der Gestaltung und Medientechnik
  • Mathematik und Statistik
  • Marketing
  • Recht
  1. Semester:
  • Empirische Marktforschung
  • Kommunikationsinstrumente
  • Konsumentenverhalten
  • Finanzbuchhaltung, Bilanzen, Kosten- und Leistungsrechnung
  • Layout, Typografie, Fotografie, Film
  1. Semester:
  • Interaktive Kommunikation
  • Mediaplanung
  • Public Relations und Journalismus
  • Sozialwissenschaften
  • Werbung
  1. Semester:
  • Praktisches Studienprojekt oder Praxissemester
  • Vertiefung in Spezialisierungsbereichen (z.B. Social Media und Medienmanagement oder Branding und Produktmanagement)
  1. Semester:
  • Praktische Übungen, z.B. in Videolabors Übungen zur Erstellung eines Werbespots oder einer Produktanimation durchführen
  • Schwerpunktwahl entsprechend der Vertiefungsbereiche
  • Wahl von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen (z.B. Public Relations, Selbstpräsentation)
  1. Semester:
  • Anfertigen der Bachelorarbeit

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium beträgt in der Regel 6-8 Semester.

Praxisphase

Je nach Hochschule und Studiengang können Praktika, Praxismodule oder ein Praxissemester (z.B. in Werbeagenturen, Medienbetrieben oder Marketingabteilungen größerer Unternehmen) vorgeschrieben sein.

Masterstudium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen, allerdings ist es für Führungspositionen und Karrierechancen meist von Vorteil.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Hochschulen in Deutschland

In Deutschland bieten mehrere Hochschulen und Universitäten dieses Studium an.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium variiert je nach Berufserfahrung, Branche und Unternehmensgröße. Ein Einstiegsgehalt von ca. 36.000-45.000 € brutto pro Jahr ist möglich.

Beruf nach Bachelor

Nach einem Bachelor in Werbung, Marketingkommunikation können Absolventen beispielsweise als Marketing Specialist, Account Manager, Social Media Manager oder Junior Consultant arbeiten.

Zukunftsorientierung

Das Studium ist zukunftsorientiert, da Unternehmen weiterhin auf effektive Marketing- und Kommunikationsstrategien angewiesen sind, um erfolgreich am Markt zu bestehen und sich von der Konkurrenz abzuheben.