Kurzbeschreibung von Werkstoffwissenschaft, -technik (grundständig)
Das grundständige Studium der Werkstoffwissenschaft und -technik vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in fachbezogener Chemie und Physik, Werkstoffkunde und Fertigungstechnik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, wie zum Beispiel dem Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Bachelor of Science (B.Sc.). Es werden Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen angeboten.
Kurzbeschreibung der Berufe
Mit einem Studium in der Werkstoffwissenschaft und -technik kann man in verschiedenen Tätigkeitsfeldern tätig sein, wie zum Beispiel Laboranalyse, Qualitätssicherung, -management oder Verfahrens-, Produktentwicklung. Für Führungspositionen wird meistens ein Masterabschluss erwartet.
Zugangsvoraussetzungen
Interessen nach RIASEC
NC im Durchschnitt Der NC für dieses Studium variiert je nach Hochschule und Studiengang. Eine genaue Übersicht über den aktuellen NC bietet die jeweilige Hochschule oder hochschulstart.de.
Studium: Aufgabenbereiche und Semesterübersicht Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester. In dieser Zeit werden Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule absolviert. Mögliche Themenfelder sind:
Praktische Studieninhalte, wie Praktika oder Praxismodule, können ebenfalls Bestandteil des Studiums sein.
Praxisphase und Masterstudium Eine vorgeschriebene Praxisphase kann im Studium enthalten sein. Die Dauer hängt von der jeweiligen Hochschule ab. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, aber für Führungspositionen meist erwünscht.
Staatliche und private Hochschulen Das Studium wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.
Anzahl der Hochschulen Eine genaue Zahl der Hochschulen und Universitäten, die dieses Studium in Deutschland anbieten, lässt sich schwer ermitteln. Informationen zu Studiengängen und Hochschulen können auf Plattformen wie dem Hochschulkompass gefunden werden.
Gehaltsspanne Die Gehaltsspanne variiert je nach Beruf und Branche, liegt aber im Durchschnitt bei ca. 40.000 € bis 60.000 € brutto pro Jahr.
Beruf nach Bachelor Nach dem Bachelorabschluss können Absolventen zum Beispiel in den Bereichen Laboranalyse, Qualitätssicherung, -management oder Verfahrens-, Produktentwicklung tätig werden.
Zukunftsorientierung des Studiums Das Studium der Werkstoffwissenschaft und -technik ist zukunftsorientiert, da innovative Materialien und Technologien eine wichtige Rolle in der Industrie, Forschung und Entwicklung spielen. Absolventen dieses Studiums können dazu beitragen, die Eigenschaften von Materialien zu verbessern und neue Anwendungen zu entwickeln.