Ausbildung

Wirtschaftsingenieurwesen (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Betriebswirtschaftslehre und Ingenieurwissenschaften und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Es kann auch als dualer Studiengang oder als Fernstudium studiert werden.

Wirtschaftsingenieurwesen (grundständig) - Studieninformation

Kurzbeschreibung von Wirtschaftsingenieurwesen (grundständig)

Berufe nach Studium von Wirtschaftsingenieurwesen (grundständig)

Mit einem Abschluss im Wirtschaftsingenieurwesen können Absolventen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der freien Wirtschaft arbeiten, z.B. in Betriebsorganisation, -planung, Verfahrens-, Produktentwicklung oder Produktionsplanung und -steuerung.

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife für Universitäten und gleichgestellte Hochschulen
  • Fachhochschulreife für Fachhochschulen und Berufsakademien
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Ggf. Nachweis von Englischkenntnissen und/oder eines Vorpraktikums

Interessen nach RIASEC für das Studium

  • Realistisch: Interesse an technischen Lösungen und praxisbezogenen Problemstellungen
  • Investigativ: Freude an analytischem Denken und Forschung im ingenieurwissenschaftlichen Bereich
  • Artistic: Kreativität und Innovation bei der Entwicklung von Produkten und Verfahren
  • Sozial: Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und Vermittlung zwischen technischen und wirtschaftlichen Bereichen
  • Enterprising: unternehmerisches Denken, Planung und Organisation von Projekten
  • Conventional: Orientierung an betriebswirtschaftlichen Vorgaben, Prozessen und Strukturen

NC im Durchschnitt in Deutschland

Der NC für das Studium Wirtschaftsingenieurwesen variiert je nach Hochschule, liegt im Durchschnitt jedoch bei etwa 2,5 bis 3,2.

Studieninhalte und Aufgabenbereiche je Semester

Beispielhafte Pflichtmodule:

  1. Semester: Höhere Mathematik, Grundlagen der Elektrotechnik, Mechanik, Wirtschaftstheorie
  2. Semester: IT-Systeme in der industriellen Produktion, Nachrichtentechnik, Statistik, Rechnungswesen und Finanzen
  3. Semester: Fertigungslehre und Werkstoffe, IT-Systeme in der industriellen Produktion (Fortsetzung), Rechnungswesen und Finanzen (Fortsetzung)

Beispielhafte Wahlpflichtmodule:

  1. Semester: Industrial Engineering, Materialflusstechnik, Produktionstechnik, Kommunikationsnetze

Praktische Studieninhalte:

  • Je nach Hochschule Praktika, Praxismodule, Praxissemester (ggf. auch im Ausland)

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium beträgt 6-8 Semester.

Praxisphase und Master-Studium

Eine vorgeschriebene Praxisphase steht nicht immer fest, hängt aber von der jeweiligen Hochschule und Studiengängen ab. Ein Master Studium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, jedoch für Führungspositionen oftmals erwartet.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen wird an staatlichen und privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl Hochschulen und Universitäten

In Deutschland bieten über ca. 150 Hochschulen und Universitäten dieses Studium an.

Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium

Die Gehaltsspanne für Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens liegt je nach Berufserfahrung und Branche in Deutschland zwischen ca. 40.000€ und 70.000€ brutto pro Jahr.

Arbeit nach dem Bachelor

Mit einem Bachelorabschluss im Wirtschaftsingenieurwesen können Absolventen in verschiedenen Bereichen arbeiten, wie Betriebsorganisation, -planung, Verfahrens-, Produktentwicklung oder Produktionsplanung, -steuerung.

Zukunftsfähigkeit des Studiums

Wirtschaftsingenieurwesen ist zukunftsorientiert, da interdisziplinäres Wissen und die Fähigkeit, technische und wirtschaftliche Aufgabenstellungen miteinander zu verbinden, in einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt immer wichtiger werden.