Das grundständige Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Betriebswirtschaftslehre und Ingenieurwissenschaften und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Es kann auch als dualer Studiengang oder als Fernstudium studiert werden.
Mit einem Abschluss im Wirtschaftsingenieurwesen können Absolventen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der freien Wirtschaft arbeiten, z.B. in Betriebsorganisation, -planung, Verfahrens-, Produktentwicklung oder Produktionsplanung und -steuerung.
Der NC für das Studium Wirtschaftsingenieurwesen variiert je nach Hochschule, liegt im Durchschnitt jedoch bei etwa 2,5 bis 3,2.
Beispielhafte Pflichtmodule:
Beispielhafte Wahlpflichtmodule:
Praktische Studieninhalte:
Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium beträgt 6-8 Semester.
Eine vorgeschriebene Praxisphase steht nicht immer fest, hängt aber von der jeweiligen Hochschule und Studiengängen ab. Ein Master Studium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, jedoch für Führungspositionen oftmals erwartet.
Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen wird an staatlichen und privaten Hochschulen angeboten.
In Deutschland bieten über ca. 150 Hochschulen und Universitäten dieses Studium an.
Die Gehaltsspanne für Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens liegt je nach Berufserfahrung und Branche in Deutschland zwischen ca. 40.000€ und 70.000€ brutto pro Jahr.
Mit einem Bachelorabschluss im Wirtschaftsingenieurwesen können Absolventen in verschiedenen Bereichen arbeiten, wie Betriebsorganisation, -planung, Verfahrens-, Produktentwicklung oder Produktionsplanung, -steuerung.
Wirtschaftsingenieurwesen ist zukunftsorientiert, da interdisziplinäres Wissen und die Fähigkeit, technische und wirtschaftliche Aufgabenstellungen miteinander zu verbinden, in einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt immer wichtiger werden.