Ausbildung

Wirtschaftsphysik (grundständig)

Freie Stelle finden

Wirtschaftsphysik (grundständig)

Das grundständige Studienfach Wirtschaftsphysik verbindet die Bereiche Physik, Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik. Es vermittelt die nötigen wissenschaftlichen Grundlagen und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, dem Bachelor of Science (B.Sc.).

Berufsmöglichkeiten

Mit einem Abschluss in Wirtschaftsphysik (grundständig) können Absolventen in Tätigkeitsfeldern wie Management, Unternehmensführung, Marketing, Werbung, Vertrieb und Verkauf arbeiten.

Zugangsvoraussetzungen

Um ein Studium in Wirtschaftsphysik aufzunehmen, wird die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife benötigt.

Interessen nach RIASEC

Studierende sollten folgende Interessen aufweisen:

  • Realistisch: Interesse an naturwissenschaftlichen Fakten und Zusammenhängen
  • Investigativ: Freude an Problemlösung und kreativem Denken
  • Sozial: Kommunikationsfähigkeiten für Teamarbeit und Kundenkontakt
  • Enterprising: unternehmerisches Denken und Handeln
  • Konventionell: sorgfältige und organisierte Arbeitsweise

NC-Werte

Der NC für das Studium liegt im Durchschnitt in Deutschland je nach Hochschule unterschiedlich. Genauere Informationen können direkt bei den jeweiligen Hochschulen eingeholt werden.

Ablauf des Studiums

Während des Wirtschaftsphysik-Studiums werden Module wie Atom- und Molekülphysik, Computeranwendungen, Einführung in die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Elektrizität und Magnetismus, Finanzierung, Höhere Mathematik, Mechanik, Optik, Quantenmechanik und Thermodynamik behandelt.

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium in Wirtschaftsphysik beträgt 6-8 Semester (3-4 Jahre).

Praxisphase

Ggf. kann eine Praxisphase (z.B. Praktika in Wirtschaftsunternehmen) vorgeschrieben sein. Die Länge variiert je nach Hochschule.

Masterstudium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, jedoch für Führungspositionen empfehlenswert.

Hochschultypen

Das Studium wird an staatlichen und privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen

Einige Hochschulen und Universitäten in Deutschland bieten den Studiengang Wirtschaftsphysik an.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne nach Abschluss des Studiums variiert je nach Beruf, Region und Branche.

Berufsfelder nach dem Bachelor

Mit einem Bachelorabschluss in Wirtschaftsphysik können Absolventen in Bereichen wie Management, Unternehmensführung, Marketing, Werbung, Vertrieb oder Verkauf tätig werden.

Zukunftsorientierung

Das Studium der Wirtschaftsphysik ist zukunftsorientiert, da es die Bereiche der Naturwissenschaft und Wirtschaft verbindet und somit den Arbeitsmarkt und die technologischen Entwicklungen mitgestaltet.