Kurzbeschreibung von Wirtschaftsrecht (grundständig)
Das grundständige Studienfach Wirtschaftsrecht vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Betriebswirtschaft, Recht und Internationalem Wirtschaftsrecht. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und kann sowohl als Vollzeitstudium als auch im Rahmen von dualen Studiengängen und Fernstudiengängen absolviert werden. Ziel ist die Ausbildung von Experten, die über fundierte Kenntnisse in verschiedenen rechtlichen und wirtschaftlichen Bereichen verfügen.
Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Wirtschaftsrecht (grundständig) ausüben kann
Mit einem Abschluss in Wirtschaftsrecht eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in den Bereichen Rechtsberatung, -dienstleistungen, Steuerberatung oder Wirtschaftsprüfung. Absolventen können beispielsweise in Rechtsabteilungen von Wirtschaftsunternehmen, bei Steuerberatern oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tätig werden.
Zugangsvoraussetzungen
Zu den Zugangsvoraussetzungen zählen:
Interessen nach RIASEC
Für ein Studium im Bereich Wirtschaftsrecht empfiehlt es sich, folgende Interessen zu besitzen:
NC (Numerus Clausus)
Der NC für das Studium von Wirtschaftsrecht variiert je nach Hochschule und liegt im Durchschnitt in Deutschland bei einem Abiturschnitt von etwa 2,5 bis 3,0.
Studium und typische Aufgabenbereiche
In einem Wirtschaftsrecht-Studium erwarten die Studierenden folgende typische Aufgabenbereiche:
Semester:
Semester:
Semester:
Semester:
Semester:
Semester:
Die Regelstudienzeit beträgt 6 bis 8 Semester, wobei ein Bachelorstudium in der Regel 3-4 Jahre dauert. Eine vorgeschriebene Praxisphase ist nicht immer erforderlich, kann aber je nach Hochschule oder Studiengang vorgesehen sein. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen, kann jedoch für Führungspositionen oder eine akademische Laufbahn von Vorteil sein.
Studium an staatlichen und privaten Hochschulen
Das Studium ist sowohl an staatlichen als auch privaten Hochschulen möglich.
Anzahl der Hochschulen und Universitäten in Deutschland
In Deutschland bieten etwa 40-50 Hochschulen und Universitäten ein Studium im Bereich Wirtschaftsrecht an.
Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium
Die Gehaltsspanne nach einem abgeschlossenen Studium im Bereich Wirtschaftsrecht variiert je nach Beruf, Branche, Region und Erfahrung. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt zwischen 35.000 und 50.000 Euro brutto pro Jahr.
Beruf nach dem Bachelor und Zukunftsorientierung
Mit einem Bachelor in Wirtschaftsrecht stehen Absolventen Tätigkeiten in den Bereichen Rechtsberatung, -dienstleistungen, Steuerberatung oder Wirtschaftsprüfung offen. Das Studium gilt als zukunftsorientiert, da die immer komplexer werdenden wirtschaftlichen Zusammenhänge und gesetzlichen Regelungen den Bedarf an Fachkräften mit Kenntnissen im Wirtschaftsrecht erhöhen.