Art: Ausbildung
Bereich: Wirtschaft, Verwaltung, Biologie, Produktion, Fertigung, Maschinenbau, Informatik, Elektro, Umwelt- und Landschaftsgestaltung, Druck-, Medientechnik, Physikalische Technik, Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Dienstleistungen, Energietechnik, Kunst, Musik, Design, Hotel- und Gaststättengewerbe, Tourismus, Medizin, Metall, Maschinenbau, IT, Computer, Verkehr, Logistik, Landwirtschaft, Natur, Umwelt, Wirtschaftswissenschaften, Lehramt, Öffentliche / Allgemeine Verwaltung
Abschluss: Realschulabschluss
Ausbildungsberuf: Elektroniker/in für Betriebstechnik
Frühester Beginn: 01.09.2026
Dauer: 3,5 Jahre
Was?
Elektroniker für Betriebstechnik installieren und montieren mechanische, elektrische und elektronische Geräte, die zur Steuerung von Maschinen und Anlagen benötigt werden.
Wer?
Voraussetzung ist die Fachoberschulreife oder der Abschluss der Realschule. Wichtig sind mathematische Kenntnisse, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
Wo?
Auszubildende lernen im Elektroausbildungsbereich, in der mechanischen Ausbildungswerkstatt und in den Elektronikwerkstätten des Forschungszentrums Jülich. Sie besuchen den Berufsschulunterricht im Berufskolleg für Gestaltung und Technik Aachen.
Wie lange?
Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre.
Ob in der Energie- oder der Kommunikationstechnik –
überall steckt heute jede Menge Elektronik drin. In der
Industrie erfordern automatisierte Maschinen und Anlagen
ein reibungsloses Zusammenspiel von Mechanik und
Elektronik. Elektroniker für Betriebstechnik sind dafür
verantwortlich, dass die elektronische Seite funktioniert.
Sie montieren Anlagen der Energieversorgung, der Mess-,
Steuer- und Regelungstechnik, der Meldetechnik, der Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik. Sie nehmen
diese Anlagen in Betrieb und halten sie in Stand. Eine weitere
Aufgabe ist das Betreiben dieser Anlagen. Ihre Kenntnisse in moderner Steuerungs- und Regelungstechnik sind dabei
nicht nur in Betriebsanlagen erforderlich, sondern auch in
der Betriebsausrüstung, in Energieverteilungs-, Gebäude- und
Produktionsanlagen sowie in verfahrenstechnischen Anlagen
einsetzbar.
Voraussetzung ist die Fachoberschulreife, also Hauptschulabschluss Sekundarstufe I oder Abschluss der Realschule.
Gefragt sind gute Noten in den naturwissenschaftlichen
Fächern, gutes mathematisches und technisches Verständnis,
räumliches Vorstellungsvermögen und Fingerfertigkeit.
Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre. Ein- bis zweimal pro
Woche findet der Berufsschulunterricht im Berufskolleg für
Technik des Kreises Düren statt. Eine vielseitige praktische
Ausbildung bietet das Forschungszentrum Jülich. Am Anfang
steht eine elektrotechnische Grundausbildung im Elektroausbildungsbereich: Mechanische, elektromechanische und
elektrische Bauteile werden zusammengebaut, verdrahtet
und zu Baugruppen zusammengefügt und geprüft, Leitungen
verlegt und angeschlossen, Gleich- und Wechselstromgrößen
gemessen. Auch die Vermittlung mechanischer Grundkenntnisse in der Ausbildungswerkstatt gehört dazu.
Im zweiten und dritten Jahr lernen die Auszubildenden dann die Tätigkeit in verschiedenen Elektrowerkstätten des Forschungszentrums kennen. Hier erfahren sie, wie Baugruppen und Geräte zusammengebaut, Anlagenteile montiert und
installiert werden. Am Ende können sie Geräte der Energie-
und Kommunikationstechnik verdrahten, in Betrieb nehmen
und instandhalten – und stellen ihre vielseitigen Kenntnisse
schließlich bei der Abschlussprüfung vor der Industrie- und
Handelskammer Aachen unter Beweis.
Die Ausbildung ist nicht firmenspezifisch. Wer am Forschungszentrum Jülich den Beruf des Elektronikers für Betriebstechnik
erlernt, kann später auch in der Industrie eine Anstellung
finden. Weiterbildungsveranstaltungen helfen, das in der
Ausbildung erworbene Wissen zu vertiefen und stets auf der
Höhe der Zeit zu bleiben. Wer sich noch weiter qualifizieren
will, kann Techniker oder Meister werden. Auch ein Ingenieur-
studium an der Fachhochschule kann sich an die Ausbildung
anschließen, wenn die schulischen Voraussetzungen erfüllt
sind.
Wir benötigen einige Unterlagen, die Sie direkt in unser Bewerbungssystem hochladen können.
Bewerbungsschreiben mit Angabe des Berufswunsches
einen tabellarischen Lebenslauf
die letzten drei Schulzeugnisse und ggf. Abschlusszeugnisse
falls vorhanden Bescheinigungen von Praktika oder Weiterbildungen
Forschungszentrum Jülich GmbH
Geschäftsbereich Personal | Zentrale Berufsausbildung
Frau R. Dereli
52425 Jülich
Tel.: 02461 61-8648
Deine Bewerbung
Haben wir Dein Interesse geweckt?! Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.