Ausbildung Werkstoffprüfer Kunststofftechnik (m/w/d)

Nitto Advanced Film Gronau GmbH

Infos

Art: Ausbildung

Bereich: Produktion, Fertigung, Druck-, Medientechnik, Physikalische Technik

Abschluss: Realschulabschluss

Ausbildungsberuf: Werkstoffprüfer/in

Frühester Beginn: 01.08.2026

Dauer: 3,5 Jahre

Stelle teilen
Deine Ausbildung als Werkstoffprüfer/in (Kunststofftechnik) - (in unserer Qualitätssicherung führen wir auch Praktika durch)

Die Qualitätssicherung gehört bei Nitto in Gronau zum Geschäftsbereich Qualitätsmanagement und erfüllt im Wesentlichen folgende Aufgaben:

● Die Sicherstellung der mit den Kunden (intern/ extern) vereinbarten Produktqualitäten (Erfüllung von Spezifikationsvorgaben)

● Die Einhaltung relevanter Rechtsvorschriften, Normen und spezieller Kundenanforderungen

In der Qualitätssicherung werden die hergestellten Produkte auf ihre physikalischen Eigenschaften mit definierten Prüfmethoden und speziellen Messgeräten geprüft. Grundlage hierfür sind die Prüfpläne, welche aus internen und externen Spezifikationen entwickelt werden. Die Produktprüfungen werden prozessbegleitend durch ein Stichprobenverfahren mit einer festgelegten Prüffrequenz durchgeführt. Die Messergebnisse werden auf Plausibilität und Spezifikationskonformität geprüft. Mittels Prüfzeugnissen werden die Ergebnisse an den Kunden weitergeleitet, um die Produktqualität zu bestätigen. Sollte es zu Spezifikationsabweichungen kommen, werden in Zusammenarbeit mit der Produktion, Anwendungstechnik und dem Kunden Maßnahmen festgelegt, um zukünftig die gewünschte Qualität zu gewährleisten.

Im Falle von Kundenreklamationen koordiniert die Qualitätssicherung die Reklamationsbearbeitung und erstellt Fehleranalysen und unterstützt bei der Ursachenforschung. Detaillierte Datenanalysen (statistische Tools) unterstützen die Arbeit der QS, sodass Verfahren, Abläufe und Messmethoden einem kontinuierlichen Optimierungsprozess unterliegen.

Nähere Informationen zur Ausbildung

Anforderungen:

● Mind. Realschulabschluss

● Genauigkeit und Konzentrationsfähigkeit

● Teamplayer mit Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Zusammenhängen

Berufsschule:

● Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück-Brinkstraße

● Unterricht an 1-2 Tagen / Woche

● Berufsbezogene Fächer: Wirtschafts- und Betriebslehre, Werkstofftechnik, Mathematik, Physik, Chemie, Qualitäts- und Prüftechnik, technische Kommunikation

Ausbildungsdauer:

● Dreieinhalb Jahre (Verkürzung möglich)

Prüfungen:

● Schriftliche und praktische Abschlussprüfung Teil 1 (30 %) im 2. Ausbildungsjahr

● Schriftliche und praktische Abschlussprüfung Teil 2 (70 %) am Ausbildungsende

Weiterbildungsmöglichkeiten:

● Spezialisierung z.B. im Bereich Materialprüfung, Statistik, Qualitätsmanagement

● Techniker/-in Werkstofftechnik oder Physiktechnik

● Diverse Fach- und Hochschul- Studiengänge in den Bereichen (B.Sc.) Kunststoff- bzw. Werkstofftechnik oder (M.Sc.) Angewandte Werkstoffwissenschaften (auch berufsbegleitend)

 

Deine Bewerbung

Haben wir Dein Interesse geweckt?! Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.

Jetzt bewerben!