Lehrinhalte
Die Studieninhalte und die Dauer der Bachelorausbildung im Studiengang Architektur (AB) basieren auf den Vorgaben der ASAP (Akkreditierungsverbund für Studiengänge der Architektur und Planung) und des Fachbereichstages Architektur.
Die Bachelorstudiengänge Architektur, Bauingenieurwesen sowie Energie- und Gebäudeingenieurwesen führen nach sieben Semestern zu einem berufsbefähigenden Abschluss.
Das Bachelorstudium ist gegliedert in:
- Basisstudium
- Kernstudium
- Abschlusssemester
Neben einer fundierten, breit angelegten generalistischen Ausbildung können die Studierenden durch Wahlfächer eigene Schwerpunkte nach Interesse und Begabung wählen. Geeignete Module wie Baukonstruktion und Bauphysik finden z.T. interdisziplinär in gemeinsamen Lehrveranstaltungen mit dem
Bachelor Bauingenieurwesen statt.
Die Module Entwerfen und Baukonstruktion werden als Kernkompetenzen des Architekten verstanden und werden daher mit Ausnahme der Praxisphase durchgängig vom 1-6. Semester gelehrt.
Der Praxisbezug ist ein wichtiges Element im Bachelorstudium. Daher findet im vierten Semesters ein integriertes Praxisprojekt (13 Wochen) statt, in dem Studierende das bisher Erlernte in der Praxis anwenden können und Einblicke in das spätere Berufsleben erhalten.
Nach der Praxisphase wird das Studium auf diesen Erfahrungen aus der Berufspraxis weitergeführt. Im 7. Semester wird das Studium mit der Bachelorarbeit abgeschlossen.
Die genaue Zusammensetzung der Lehrinhalte finden Sie kompakt im Modulplan und im
Studienverlauf. Das Modulhandbuch wird hier in Kürze veröffentlicht.
Thuy-Chung Anna: „Die Mischung aus Technik und Design sorgt für eine interessante Abwechslung. Dadurch kann ich die Architektur aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten."
Ziele
Studienziel ist die Vermittlung künstlerischer und wissenschaftlicher Fähigkeiten im Zuge einer nachhaltigen Ausbildung, welche die Absolventinnen und Absolventen zur aktiven Ausübung des Architekturberufs befähigt.
So erwerben Studierende durch das Studium die Kompetenz, gesellschaftliche, ökologische, geistes- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge zu erfassen und in planerische und bauliche Lösungen umzusetzen. Studierende gewinnen wertvolle Methoden und Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Architektur, um sich auf ein berufliches Tätigkeitsfeld im Bauwesen vorzubereiten.
Die Studierenden erwerben durch das Studium die Kompetenz, gesellschaftliche, ökologische, geistes- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge zu erfassen und in planerische und bauliche Lösungen umzusetzen. Sie gewinnen wertvolle Methoden und Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Architektur, um sich auf ein berufliches Tätigkeitsfeld im Bauwesen vorzubereiten.
Der Bachelorstudiengang Architektur führt nach sieben Semestern zu einem berufsbefähigenden Abschluss. Besonderer Wert wird auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt: die Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen sind bereits seit 1997 inhaltlich verzahnt, es findet in Teilbereichen eine gemeinsame Ausbildung von Architektur- und Bauingenieurstudierenden statt.
Hochschulgrad
Mit dem Abschluss des Studiums erhalten die Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen einen europaweit anerkannten
ersten akademischenberufsqualifizierenden Abschluss und erlangen die Voraussetzung zur Aufnahme eines anschließenden konsekutiven Masterstudiums. Das 7- semestrige Bachelorstudium befähigt jedoch noch nicht zur Aufnahme in die Architektenkammer oder zum Führen der geschützen Beruftsbezeichnung Architektin oder Architekt.
Bachelor of Arts, kurz
B.A.
Für die Aufnahme in die Architekten- und Ingenieurkammer des Landes Schleswig-Holstein und zugleich das Führen der Berufsbezeichnung "Architekt" sind eine mindestens 4-jährige Regelstudienzeit und 2 Jahre praktische Tätigkeit als Eintragungsvoraussetzung für bauvorlageberechtigte Architekten und Architektinnen erforderlich. (
ARCHINGKG).
Der Fachbereich Bauwesen ist Partner der
aik Architekten und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein.
Berufsbild
Architektinnen und Architekten planen, gestalten und konstruieren unsere Zukunft - unseren Lebensraum. Bei der Neu- oder Umplanung von Gebäuden spielen neben gestalterischen Anforderungen auch Nachhaltigkeit und Energieeffizienz genauso so ein Rolle wie technische, funktionale und wirtschaftliche Aspekte.
Die Tätigkeiten des Architekten sind daher breit gefächert und umfassen das gesamte Spektrum des Bauens; vom Entwurf, über die Planung der Konstruktion und die Wahl der Baustoffe, Kostenkalkulation, Terminplanung, bis hin zur Umsetzung auf der Baustelle.
Auch die Koordination und Kommunikation aller Planungsbeteiligten, zwischen Bauherren, Behörden, Fachplanern und den ausführenden Handwerksbetrieben, ist ein wichtiger Aufgabenbereich des Architekten.
Der Bachelor Architektur ist der erste berufsbefähigende Abschluss. Absolventen können somit in planenden und ausführenden Büros, Unternehmen, Verwaltungen und Verbänden Tätigkeiten ausführen, die umfangreiche Kenntnisse erfordern. Hierzu zählen insbesondere Tätigkeiten im Bereich der Planung, Bestandsaufnahme, Überwachung, Betrieb und Verwaltung. Mit dem Bachelorabschluss sind auch Tätigkeiten in Unternehmen möglich, die im Bereich der Projektentwicklung und des Gebäudemanagements tätig sind.
Interesse geweckt?
Dann bewirb dich jetzt online. Wir freuen uns über deine Bewerbung.
Jetzt bewerben!
Kontakt
Studiengangsleitung
Prof. Dipl.-Ing. Guido Neubeck
Telefon: +49 451 300 5441
E-Mail:
guido.neubeck@th-luebeck.de